Sternbilder

Sternbild Becher

Das Sternbild Becher

Becher

Der Becher ist ein kleines Sternbild auf der Südhalbkugel des Sternenhimmels. Sein Wissenschaftlicher Name lautet Crater. Das Sternbild bestht nur aus lichtschwachen Sternen und der hellste ist Crateris, den man auch Alkres oder Alkes nennt (arabisch: Krug). Crateris besitzt eine Helligkeit von 4,2 und ist etwa 120 bis 160 Lichtjahre von der Erde entfernt. Sein Zentrum kulminiert am 12. März um Mitternacht.

Namesgebung

Der Becher bildet mit dem Raben und der Wasserschlange eine Gruppe, die Figuren aus einer griechischen Sage darstellen. In ihr soll der Rabe aus einer Quelle Wasser für Apollon holen, sieht aber süße Früchte, die er viel lieber essen will. Als Apollon vorbeikommt, um sich das Wasser selbst zu besorgen, weil es bei dem Raben so lange gedauert hat, erfindet der Rabe eine Wasserschlange, die ihm angeblich den Weg versperrt hat. Apollon durchschaut aber die Lüge und bestraft den Raben mit lebenslangem Durst. Der Becher stellt den goldenen Kelch des Apollon dar.

Die hellsten Sterne

Alpha Crateris

(der Krug)

Beta Crateris

 

Gamma Crateris

 

Delta Crateris

 

Benachbarte Sternbilder

Die Nachbarsternbilder des Becher sind der Rabe, die Wasserschlange, der Sextant und die Jungfrau.

Quellen: http://deepsky.astroinfo.org

Microsoft ® Encarta ® Enzyklopädie 2001 Plus

 

Sollte irgend jemand nicht damit einverstanden sein, das ich sein Material verwende, der mailt bitte an Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!

Sternbild Bärenhüter

Bärenhüter




Benachbarte Sternbilder =
Vir CVn Com CrB Dra Her Ser UMa Vir

Abkürzung: Boo


Lateinischer Name: Bootes

Kulmination um Mitternacht: 30. April
Deklinationsbereich: 7° ... 55°
Fläche am Himmel: 907°2

Allgemeines:
Bootes ist ein sehr altes Sternbild und man weiss viele Geschichten darüber zu erzählen, die teilweise sogar widersprüchlich sind. Ein recht großes Sternbild der nördlichen Hemisphäre. Der vierthellste Stern am Himmel befindet sich in Boötes: Arcturus, ein Roter Riese mit einer Helligkeit von -0.04 mag. Der Name dieses Sternes steht auch für das gesamte Sternbild: Bärenhüter. Mitunter findet man auch den Namen Hirte für Boötes.
Sternbild
Das Sternbild Bootes ist ein typisches Frühlingssternbild und relativ einfach zu finden, obwohl es auf den ersten Blick nicht stark am Himmel auffällt. Es liegt weitab vom Band der Milchstrasse, südöstlich von Ursa Maior. Folge dem Bogen der Deichsel des Grossen Wagens zu Arcturus und weiter bis zur Spica (alpha Virginis). Die Form der Konstellation Bootes ist sehr einprägsam. Einige sehen darin einen Papierdrachen, andere eine auf den Kopf gestellte Krawatte oder ein Cornet (eine Eiswaffel). Östlich von Bootes steht das markante Sternbild Corona Borealis. Bootes hat eine Fläche von 907 Quadratgrad und das Sternbildzentrum kulminiert jeweils etwa am 30. April um Mitternacht.

Geschichte
-Der Name tauchte schon vor über 3000 Jahren auf.
-Er ist der Hirte oder Bärenhüter und dazu bestimmt in der Nähe des Grossen Bären zu hüten.
-Eine andere Interpretation sieht darin den Ochsentreiber, denn der Grosse Wagen in Ursa Maior wurde als Ochsenkarren gesehen.
-Die Ägypter betrachteten Ursa Maior als böswillig und Bootes sollte ihn bewachen.
-Laut Ovid's (Publius Ovidius Naso; 43 v.Chr. bis 17 n.Chr)Metamorphosen, ist Kallisto's Sohn Arkas der Bärenhüter. Kallisto wurde in einen Bär verwandelt (vgl. den mythologischen Hintergrund von Ursa Maior). Um zu verhindern, daß Arkos seine Mutter tötet (die er in der Bärengestalt nicht erkennen konnte), versetzte Zeus beide an den Himmel und machte sie zu benachbarten Sternbildern.

STERN
HELLIGK.
SPEKTR.
NAME
ENTF.
16 a Boo
0.0
K2 III
Arktur
35 Lichtjahre
42 b Boo
3.5
G8 III
Nekkar
150 Lichtjahre
27 g Boo
3.0
A7 III
Ceginus
100 Lichtjahre
49 d Boo
3.5
G8 III
-
150 Lichtjahre
36 e Boo
2.4
G9 III
Izar (Doppelstern mit Kontrast K0 + A2, Dist. 2.8''
150 Lichtjahre
30 z Boo
3.8
A2 III
- (Doppelsternsystem)
300 Lichtjahre



Quellen =
http://www.nvds.de
http://deepsky.astroinfo.org
http://home.t-online.de/home/RSchweder/astrpsc.htm
http://www.maa.mhn.de/Maps/Stars/Fig/pisces.html
http://members.surfeu.ch/sternbilder

Sternbild Andromeda

Das Sternbild Andromeda

Andromeda

Das Sternbild Andromeda ist ein großes Sternbild auf der nördlichen Himmelsbalbkugel. Sein Wissenschaftlicher Name lautet auch Andromeda. Der Stern Alpha Andromeda makiert den Kopf der angeketteten Andromeda. Weiter östlich deutet Mirach die Taille an und am östlichsten Ende steht Alamak, einer der angeketteten Füße. Der Hauptteil des Andromeda Sternbildes erstreckt sich vom Sternbild Pegasus bis nach Osten. Das Zentrum kulminiert etwa am 30. September um Mitternacht.

Besonderheiten des Sternbilds

Im Sternbild Andromeda liegt der gleichnamige Nebel. Der Andromedanebel liegt unserer Galaxie am nächsten und er kann mit bloßem Auge gesehen werden. Der Andromedanebel gehört zur gleichen Galaxiengruppe, zu der auch unsere Milchstraße gehört.

Namensgebung

Andromeda war die Tochter des äthiopischen Königs Kepheus und seiner Gemahlin Kassiopeia. Als Kassiopeia damit angab, dass ihre Schönheit und die ihrer Tochter größer sei als die der Nymphen im Meer, schickte der Meeresgott Poseidon den riesigen Wal Cetus, um mit ihm die äthiopische Küste zu zerstören. Das konnte nur verhindert werden, wenn Andromeda geopfert werden würde. Sie wurde an einem Felsen am Meer gekettet, aber in diesem Moment kam der Held Perseus vorbei und verliebte sich in das arme Mädchen. Für die Rettung von Andromeda verlangte er ihre Hand und ein Eigenes Königreich von ihrem Vater. Der willigte ein und Perseus zog seine Flugschuhe an und jettete zum Meeresungeheuer. Er besiegte es, entweder mit seinem Krummschwert oder mit dem Kopf der Medusa, der es versteinern ließ. Perseus und Andromeda heirateten und lebten glücklich und zufrieden bis an ihr Lebensende. Als sie gestorben waren, schenkten die Götter ihnen einen Platz am Himmel, wo sie heute als Sternbilder zu sehen sind.

Die hellsten Sterne

Alpha Andromedae

Beta Andromedae

Gamma Andromedae

Delta Andromedae

My Andromedae

Xi Andromedae

Pi Andromedae

56 Andromedae

Benachbarte Sternbilder

Die Nachbarsternbilder der Andromeda sind die Kassiopeia, die Eidechse, der Pegasus, der Perseus, das Dreieck und die Fische.

Quellen: http://deepsky.astroinfo.org

Microsoft ® Encarta ® Enzyklopädie 2001 Plus

 

Sollte irgendjemand nicht damit einverstanden sein, das ich sein Material verwende, der mailt bitte an Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!

Sternbild Pfau

Der Pfau


Die benachbarten Sternbilder sind:
Bootes

Fernrohr
Altar
Paradiesvogel
Oktant
Lage:
Dieses Sternenbild ist auf der Südhalbkugel zu finden.


Wissenswertes:
- Das Sternenbild des Pfaus ist eines der 12 neuzeitlichen Sternbilder. Es wurde von den holländischen Seefahrern zwischen 1595 und 1597 eingeführt.
- Die griechische Mythologie verbindet mit dem Pfau seltsame Dinge, was den europäischen Seefahrern in der Südsee nachgesagt wurde. Die wichtigste Sage betrifft jedoch Zeus, der seine Affäre mit Io verheimlichen wollte, in dem er sie in eine weiße Kuh verwandelte. Als seine Gemahlin Hera die Kuh als Geschenk verlangte, musste er nachgeben, um keinen Verdacht zu erregen. Hera ließ Io die Kuh vom hundertäugigen Argos bewachen. Um Io zu retten, bat Zeus den Hermes um Hilfe. Dieser spielte Argos etwas auf seiner Lyra vor und erzählte ihm Geschichten, bis der Wächter schließlich einschlief. So konnte ihm Hermes den Kopf abschlagen. Hera setzte daraufhin seine Augen in den Schwanz des Pfaus.

Die hellsten Sterne sind:
Alpha, Beta, Delta, Eta und Kappa.
Quellenangabe:
Sternenbilder von A-Z von Dausien (Buch)

Sternbild Paradiesvogel

Paradiesvogel - Aps - Apus


- Sternbild der südlichen Himmelskugel; liegt dem
Himmelssüdpol sehr nah (-68° - -82°; 13,45h-18,10h)
- 1590 von der Paradiesvogel von den hollländischen
Seefahrern Pieter Keyser und Frederick de Houtman als
"indischer Vogel" eingeführt.
- auf chinesisch heißt "Apus" "Neugieriger Spatz"
- Nachbarn sind Altar , Südliches Dreieck, Zirkel, Fliege, Chamäleon, Oktant und Pfau.
- Stern alpha ist ein orangefarbener Riese;
er ist 230 Lichtjahre entfernt und hat eine
Helligkeit von 3,83mag.
- auch beta (4,24mag), gamma (3,89mag)
und delta (Doppelstern: 4,68mag & 5,27mag)
sind orange.
Paradiesvogel
Quellenangaben:
maa.mhn.de

"Was Sternbilder erzählen - Eine Mythologie der Sternbilder" Geoffrey Cornelius KOSMOS
Altar Südliches Dreieck Zirkel Fliege Chamäleon Oktant Pfau

Sternbild Altar

Altar (Ara)

deutscher Name lateinischer Name Abkuerzung
Altar Ara Ara
Kulmination um Mitternacht Deklinationsbereich Fläche am Himmel
12. Juli -68°...-45° 237°²
Geschichte und Mythologie
Trotz seiner wenig auffälligen Umrisse, war das Sternbild den Griechen und Römern bereits im Altertum bekannt. Der Sage nach hat Centaurus den Wolf auf diesem Altar gopfert. Er wurde von anderen Erklärungen auch als Tisch der Götter angesehen. Er ist eines der 48 Sternbilder des Ptolemäios, es wird dort als dreibeiniges Weihrauchfass bezeichnet, welchem sieben Sterne zugeordnet sind. Altar
Lage
Das Sternbild des Altars liegt südlich vom Schwanz des Skorpions, in einer sternenreichen Gegend der Milchstrasse, am südlichen Sternenhimmel. Es umschliesst eine Fläche von 237 Quadratgrad und kulminiert ca. am 12. Juli um Mitternacht.
Hellste Sterne
alpha Arae
beta Ara
gamma Ara
zeta Ara
benachbarte Sternbilder
Paradiesvogel (Apus)
Pfau (Pavo)
Teleskop (Telescopium)
südliche Krone (Corona Australis)
Skorpion (Scorpius)
Winkelmaß (Norma)
südliches Dreieck (Triangulum Australis)

Quellen
"Was Sternbilder Erzählen - Eine Mythologie der Sternbilder" von Geoffrey Cornelius KOSMOS
deepsky-astroinfo

Sternbild Schlange

Schlange: zweiteilig Kopf und Schwanz

Lateinischer Name: SERPENS (Caput und Cauda)
Sichtbarkeit: April - Oktober
Schlange und Schlangenträger

Sage

Serpens (Caput) und Serpens (Cauda) ist ein altes Sternbild, das eine Schlange darstellt, die sich um den Körper des Schlangenträgers gewunden hat. Nach der griechischen Mythologie soll die Schlange dem Asklepios (der im Schlangenträger symbolisiert ist) ein Wunderkraut gebracht haben, das Kranke heilt und Tote wiedererweckt. Schlangen wurden schon lange als Quelle der Heilerei angesehen - ein Konzept, das regelmäßig ein führender Lehrsatz der medizinischen Quacksalberei in Form von "Schlangenöl-Elixieren" und ähnlichem war. Andereseits wurde Asklepios' Schlange zum Caduceus, dem universellen Emblem mit den ein oder zwei Schlangen, die sich um einen Stab winden.

Benachbarte Sternbilder:

Aql
Sct
Sgr
Schlangenträger
Lib
Boo
Crb
Her
Vir

Besonderheiten

Das Sternbild besteht aus zwei durch den Schlangenträger getrennte Teilbereiche. Im Westen liegt der auffälligere Teil Serpentis Caput und im Osten Serpentis Cauda. Beide Teile liegen südlich von Hercules, bzw. Corona Borealis. Den Kopf der Schlange bildet ein kleines gleichseitiges Dreieck am nördlichen Ende einer leichten Wellenlinie, die den Körper symbolisiert. Die gesamte Fläche der beiden Teilsternbilder beträgt 637 Quadratgrad. Der Schlangenkopf kulminiert jeweils etwa am 17. Mai um Mitternacht und der Schlangenschwanz etwa am 21. Juni.

Sternbild Schild

Das Schild - Suctum - Sct

 

 

Das Schild liegt zwischen Adler und Serpens Camda

auf der Milchstraße und wurde von Johannes Höwelcke

zu Ehren von Jan Sobieski III von Polen "Sobieskis Schild"  genannt.

Das Schild ist außerhalb des Polarkreises überall zu sehen und kulminiert

Anfang Juli gegen Mitternacht.

Im Sternbild Schild ist ein Wildentenhaufen, der umfasst etwa 200 Sterne

und ist 5600 Lichtjahre entfernt.

Er ist mit bloßem Auge gerade noch sichtbar.

mit dem Fernglas ist er dagegen leicht als diffuser Fleck zu erkennen,

der halb so groß ist wie der Vollmond ist.

Der Astronom William Smyth beschrieb ihn als "Schwarm von Wildenten". Der Name blieb.

Diese Sternbild hat nicht viele helle Sterne, der hellste ist der Alphastern.

Die Nachbarsternbilder sind:

Adler

Schlange

Schütze

 

 

 

 

 

QUELLEN: "Was Sterne erzählen- Mythologie der Sternbilder" Geoffrey Cornelius, Verlag: KOSMOS
Microsoft Encarta 1999 und im Internet

Sternbild Schütze

Schütze


schuetze schuetze 2
Die benachbarten Sternbilder sind:
Mikroskop
Fernrohr
Südliche Kröne
Skorpion
Schlangenträger
Schlange
Schild
Adler
Steinbock

Lage:
Der Schütze liegt auf dem südlichen Sternhimmel!



Wissenswertes:
Der Schütze, das neunte Tierkreissternbild, ist ein Zentaur, halb Mensch,
halb Pferd, der mit seinem Pleil auf den Skorpion zielt. Der Schütze
steht in der südlichen Hemisphäre hoch am Himmel und erreicht im Juni und
Juli um Mitternacht seine höchste Position. Ab mittleren nördlichen
Breitengraden liegt er teilweise verdeckt am südlichen Horizont. Er befindet
sich östlich der Milchstraße. Würde der Schütze seinen Bogen einige
Grad heben, würde er durch die Milchstraße ins Zentrum der Galaxis
zielen. Am Tag der Wintersonnenwende steht die Sonne in diesem Sternbild.

Die hellste Sterne sind:
Kaus Borealis (Bogen)
Kaus Australis (Bogen)
Al Nasi (Pfeil)
Rukbat (Knie)
Al Rami (Bogenschütze)
Arkab Prior (Bein)
Arkab Posteerior (Bein)
Quellenangabe: "Sternenbilder von A-Z" von Dausien (Buch)
"Was Sternbilder erzählen" von Geoffrey Cornelius

Sternbild Pfeil

Der Pfeil- Sagitta
Pfeil
Bildquelle


Der Pfeil -oder auch Sagitta- befindet sich in einem sternreichen Gebiet in der Milchstraße, nördlich vom Wassermann. Es ist mit 80 Quadratgrad das drittkleinste Sternbild. Der Pfeil stellt -wie der Name schon sagt- einen Pfeil dar, der von Westen nach Osten fliegt. Der Pfeil kulminiert jeweils am 17. Juli am Mitternacht. Der Name ist von den Römern lateinisiert worden, bei den Griechen hieß das Sternbild Tóxon oder Oistos.
Das Sternbild wird von Herkules, dem Delphin, dem Füchschen und dem Adler eingerahmt.

Mythologie:
Der Pfeil Sagitta ist der Pfeil, mit dem Herakles den Adler tötete, der täglich an Prometheus' Leber knabberte, da dieser für die für die Menschen das Feuer vom Himmel geholt hatte. Laut einer anderen Darstellung soll der Pfeil das kosmische Licht darstellen.



Hellste Sterne:

a Sge
Helligkeit: 4m,4
Farbe: reingelb
Dieser Stern wird auch Sham genannt. Diese Bezeichnung wurde 1800 von Piazzi eingeführt. Die Leuchtkraft dieses Sterns ist 480 mal höher als die der Sonne. Die Entfernung zur Erde beträt 620 Lichtjahre.

b Sge
Helligkeit: 4m,4
Farbe: tiefgelb bis orange
Dieser Stern hat die 525-fache Leuchtkraft der Sonne und ist 650 Lichtjahre von uns entfernt.

e Sge
ist ein Doppelstern
Helligkeit: 5m,7/8m,0
e Sge ist 325 Lichtjahre von uns entfernt.

Erwähnenswert ist noch einen Sternhaufen unterhalb von g Sge, der 13 000 Lichtjahre von der Sonne entfernt ist.



Quellen:
www.deepsky.astroinfo.org
dtv-Atlas zur Astronomie von Joachim Hermann und Harald und Ruth Bukor

Sternbild Schlangenträger

Schlangenträger (lat.Ophiuchus,Abk.Oph)


Schlangenträger
Der Schlangenträger ist im Sommer am Abendhimmel zu sehen. Er ragt in das Sternbild Schlange(Serpens) und in die Milchstraße hinein. Der hellste Stern im Sternbild ist der Ras Alhague. Obwohl der Schlagenträger von der scheinbaren Sonnenbahn geschnitten wird, zählt er nicht zum Tierkreis - es sind also eigentlich 13 Tierkreiszeichen, aber nun ja. Nach der Sage verriet eine Schlange dem Gott der Heilkunde, Askleipos oder Äskulap, die Geheimnisse der Heilkräuter. Angeblich konnte Asklei pos auch Tote auferwecken, darum verlangt Hades, der Gott der Unterwelt, von seinem Bruder Zeus, ihn durch einen Blitz zu töten. Zeus setzt ihn mit der Schlange an den Himmel.
Die Schlange wird heute als selbstständiges Sternbild angesehen.
Im Jahre 1604 leuchtete im Schlangenträger die bislang letzte Supernova (veränderlicher Stern z.B.) in unserer Galaxis auf, bekannt als Keplerscher Stern.
benachbarte Sternbilder:
-Herkules
-großer Bär
-Skorpion
-Schütze

Sternbild Herkules

Das Sternbild: HERKULES

lateinischer Name: Hercules

 

Das Sternbild Herkules befindet sich am nördlichen Sternhimmel, zwischen Lyra  und Corona Borealis  und Ophiuchus und Draco .
Zu den Nachbarn gehört auch Adler und Pfeil.
Im Sommer ist es am besten zu sehen und es ist das fünftgrößte Sternbild (1225 Quadratgrad). Das auffälligste ist das Trapez in der Mitte. Den Namen hat es von dem griechischen Helden Herkules, der im Sternbild auf dem rechten Bein kniend dargestellt ist. In der rechten Hand schwingt er eine Keule, in der Linken hält er Zweige vom Apfelbaum. Herkules steht bei uns meist kopfüber am Himmel, weil seine Beine gegen den Polarstern zeigen. Das Zentrum des Sternbildes kulminiert jeweils etwa am 13. Juni um Mitternacht.

herkules

Mythologie und Geschichte:

Auf diesem Sternbild beruht die griechische Sage. Herkules ist der klassische Held darin. Der Vater von Herkules war Zeus persönlich. Als Baby bekam er auf dem Olymp von Athéne die Brust. Herkules hatte Hunger und sog so kräftig , dass sie ihn von sich stieß und dabei schoss ein Milchstrahl über den Himmel und somit als Milchstraße erklärt. Durch die göttliche Milch ist er unsterblich geworden. Zum Held wurde er durch die 12 Taten für den König, die anfangs undurchführbar schienen.

 

Die Sterne im Sternbild:

- Hauptstern: Alpha Herculis, 430 Lichtjahre entfernt (Kopf des Knienden)

- im Sternbild befinden sich 3 Kugelsternhaufen: bekannteste wird M 13 genannt, besteht aus mehr als  50 000 Sternen, etwa 34 000 Lichtjahre von der Erde entfernt

- weitere Sterne: beta Her, Kornephoros; gamma Her; delta her, Sarin; zeta Her; kappa Her,Marfak;

Quellenangaben: Herkules Antik

Buch: Harald Marx "Die Sternbilder des Jahres"

Lexikon: "Microsoft Encarta 99 Enzyklopädie"

Internet: www.deepsky.de

 

Sternbild Delphin

Sternbild Delphin

Mythologie und Geschichte:

Klassisches Sternbild. Aríon (628 - 585 v. Chr.) war ein ein berühmter Lyriker und Zitherspieler. Geboren auf der Insel Lesbos lebte er lange bei seinem Freund Períandros, dem Tyrannen von Korinth. Er machte einst mit grossem Erfolg eine Vortragsreise durch Sizilien und Unteritalien. Wie er reich mit Geschenken beladen, von seiner Kunstreise wieder nach Hause zurückschiffte, wollten ihn die korinthischen Seeleute, nach seinen Schätzen lüstern, ins Meer werfen. Er bat noch, dass er vorher in vollem Sängerornat auf Deck ein Lied singen durfte. Wie die schönen Töne Delphine anlocken, sprang er plötzlich ins Meer. Die Matrosen glaubten ihn ertrunken. Aber einer der Delphine liess ihn auf seinem Rücken reiten und setzten ihn bei Taínaron an Land. Von dort begab sich Aríon nach Korinth. Die Schiffer meldeten sich später bei Períandros zurück und erzählten, sie hätten den Sänger wohlbehalten in Tarent zurückgelassen. Da tritt dieser plötzlich in die Audienz und die Schiffer mussten ihre Schuld bekennen. Zur Erinnenung ist der Delphin unter die Sterne versetzt worden. Der Körper ist ein Rhombus mit in der Nase. Südlich im Schwanz steht.

Sternbild:Der Delfin ist bei uns im Sommer in dem Gebiet zwischen Adler und Schwan zu erkennen. Seine Form ist bei guten Sichtverhältnissen leicht zu erkennen.

benachbarte Sternbilder:
Adler
Wassermann
Füllen
Pegasus
Schwan
Pfeil

Sternbild Steinbock

Steinbock (Capricornus)

Benachbarte Sternbilder:
Aquarius
Apuila
Sagittarius
Pisci Austrinus
Microscopium
Adler
Schütze

Die Sage des Steinbocks:

Erste Sage:
Nach einer alten Legende sollen sich während des Kampfes der Titanen gegen die Götter einige der Götter aus Furcht vor Typhon Tiere verwandelt haben, um dem gefährlichsten der Götterfeinde zu entkommen. Der Waldgott Pan habe sich in einen Fluss gestürzt, und seine obere Körperhälfte habe Ziegen-, die untere Fischgestalt angenommen. Zeus gefiel diese „Idee“, so dass er den „Ziegenfisch“ an den Himmel versetzte.

Zweite Sage:
Eine andere Legende berichtet, Aigipan, der zweibeinige, ziegenhörnige Sohn des Waldgottes Pan, sei gemeinsam mit Zeus auf der Insel Kreta im Idagebirge (heute: Psiloritis) aufgewachsen. Als Zeus den Kampf mit seinem Vater Kronos begann, um ihm die Macht über Himmel und Erde zu nehmen, stand ihm Aigipan in der Gestalt eines Steinbocks im Kampfe bei. Aus Dankbarkeit verwandelte Zeus ihn später in ein Sternbild.

Was gibt es Interessantes über den Steinbock zu erfahren?:
Der Steinbock ist als Tierkreis- und Sternzeichen bekannt. Er befindet sich südlich des Himmelsäquators.
Das Sternbild steht in den Abendstunden von August bis Oktober am höchsten über dem Südhorizont, das am 5. August kulminiert. Es ist von den Sternbildern Wassermann (Aquarius), Schütze (Sagittarius), südlicher Fisch (Piscis Austrinus), Mikroskop ( Microscopium) und Adler (Aquila) umgeben. Mit dem bloßem Auge kann man etwa 20 Sterne beobachten, die aber allgemein sehr schwach sind. Nur vier von den Sternen scheinen

in dem Sternbild recht hell. Er wird in den alten Sternkarten und –atlanten als ein Bock mit langen, geschwungenen Hörnern und einem langen, gegringelten Fischschwanz dargestellt.
Die Griechen haben wahrscheinlich das Tierkreissternbild Steinbock von den Ägyptern übernommen, die es als „Ziege mit Fischschwanz“ kannten. Die Griechen machten daraus den Steinbock.

Sternbild Wassermann

Wassermann - Aqr - Aquarius

 

Wassermann

Der Wassermann, ist das elfte Zeichen im Tiersternkreis. Er ist relativ schwer zu finden, da er kein  Stern besitzt, der heller als dritter Größe ist. Im Altertum wurde er als Figur dargestellt, die aus einem Krug Wasser in den Fluvius Aquarii, den "Fluss des Wassermanns" gießt, der unterhalb des Sternbildes in Richtung der hellen Fomalhaut des Südlichen Fisches erstreckt. Formalhaut ist ein wichtiger Anhaltspunkt, um den Wassermann zu finden. 30°nordwestlich des Sterns kann man die charakteristische Gruppe erkennen, die den Wasserkrug darstellt.

Allgemeines:
-kulminiert zwischen ende August und Anfang September gegen Mitternacht
-ist ein Sternbild der südlichen Himmelsphäre -*3° bis -24°; 20h40m bis 0h*
-benachbarte Sternbilder:


Pegasus (Pegasus)
Füllen (Equleus)
Delphin (Delphin)
Steinbock (Capricornus)
Fische (Pisces)
Bildhauer Sculptor)
Wal (Cetus)
Südlicher Fisch (Piscis Austrinus)
Wassermann (Aquila)

Geschichtliches:

Es gibt verschiedene Meinungen über die antiken Quellen des Sternbildes.
Erosthenes von Cyrene (230 v.Ch.) schreibt in seinen Catasterismi (26),dass Aquarius Ganymed darstellt, während er Wein und Nektar in einem Krug servierte.
Huygens war dagegen davon überzeugt, dass der Wassermann den Deukalio darstellt. Er erklärt seine Überzeugung damit, dass das fließende Wasser das Wasser der Sintflut widerspiegelt.
Andere wieder rum sehen in ihm Cektrops, welcher in einer Zeit lebte, in der Wein noch unbekannt war und deshalb an Stelle des Weines Wasser ausströmte. Dies wird als ein Symbol der Opfergabe an die Götter gehalten. Den Dank der Götter können wir von Mitte Februar bis Mitte März beobachten, sie gaben ihm nämlich einen Platz im Sternenhimmel.

 

Einige Sterne des Aquarius:


Der Krug, den der Wassermann in der Hand hält, ist eine auffällige Gruppierung von Sternen, welche auf dem Himmelsäquator liegt. Dazu gehören z.B.:

Name

Entfernung

Außehen

Spektrum

Übersetzung
Alpha Aquarii-Sadalmelik 760 Lj ein gelber Überriese G2

Die Bezeichnung stammt vom arabischen Al Sad al Melik und heißt so viel wie "Glücklicher Stern der Könige"

Beta Aquarii-Sadalsuud 610 Lj ein gelber Überriese G0 "Glücklicher Stern für die ganze Welt"

Ein dritter Hauptstern ist der NGC 7293 - Der Helixnebel. Er ist 300 Lichtjahre von der Sonne entfernt. Der Helixnebel gehört zu den "planetarischen Nebeln". Am besten beobachtet man in durch ein Fernglas. Man nennt ihn auch den Sonnenblumennebel. Er ist der grösste und wohl auch der nächste bekannte "planetarische Nebel" mit einem Winkeldurchmesser von 12`x 16`8halbe Mondscheibe) und geringer Flächenhelligkeit. Die Entfernung dieses Nebels wird auf  140-450 Lj geschätzt.

Besonderheiten:

Kugelsternhaufen M2-M2-NGC 7089 ist ein heller Kugelsternhaufen von 6m,5 und einem Winkeldurchmesser von 12`.Die Entfernung von der Sonne macht 40 000 Lj aus, der tatsächliche Durchmesser ist fast 400 Lj. Der Haufen enthält etwa 100 000 Sterne.

-M 72 - NGC 6981 ist ein Kugelsternhaufen von 9m,3. Sein Winkeldurchmesser ist 5`, sein tatsächlicher Durchmesser liegt etwa bei 300 Lj und er ist 55 000 Lj von der Sonne entfernt

-Meteor Schauer: März Aquariden, Delta Aqariden, lota Aquariten

-Doppelsterne  zeta Aqr, a 15176

-Sterngruppe M73

-Planetarische Nebel  NGC 70009, NGC 7293

LINKS:

www.astronomie.de

www.geolino.de

www.astronomie-sonnensystem.de

www.winsen.de

www.uni-hildesheim.de

www.miss-spica.de

andere Quellen: -Sternbilder von A bis Z

-Mythologie und Geschichte von Sternbildern