aktuelle Wochenaufgabe
- Details
- Zugriffe: 227528
Aufgabe der Woche
exercice de maths de la semaine, math problem of the week, problema di matematica della settimana, सप्ताह के गणित समस्या, математическая задача недели, Ejercicio de matemáticas semanal, 今週の数学問題, בעיה מתמטית של השבוע, مشكلة الرياضيات الأسبوع, 这个周的数学问题, Haftanın matematik problemi, temporäre Problem vun der Woch, μαθηματικό πρόβλημα της εβδομάδας, math tatizo la wiki, 這個週的數學問題,
Jede Woche wird freitags eine neue Aufgabe auf dieser Seite zur Verfügung gestellt.
Die Aufgabenlösung ist bis spätestens zum darauf folgenden Donnerstag zu übermitteln.
Die Aufgaben haben unterschiedliche Schwierigkeitsgrade (blau einfacher, rot komplexer) und werden bei vollständiger Beantwortung - nur die Angabe der Lösung reicht nicht - mit je 2 bis 12 blauen oder eben roten Punkten bewertet.
Eine Serie umfasst 12 Aufgaben, danach stehen die Etappensieger fest.
Die jeweils erreichte Punktzahl wird --> hier <-- veröffentlicht.
Es werden pro Serie 3 Buchpreise verlost. Diese werden unter den Teilnehmern ausgelost, die in der Gesamtwertung der Serie auf den Plätzen 1 bis 10 liegen. Die Buchpreise stellt der Buchdienst Rattei aus Chemnitz zur Verfügung.
Lösungen bis zum 31.07.2025 an wochenaufgabe[at]schulmodell.eu oder wochenaufgabe[at]gmx.de
Serie 70
Aufgabe 1
829. Wertungsaufgabe
Start Serie 70
Logikaufgabe
Maria und ihr Bruder Bruder Bernd hatten sich nach einer Ferientätigkeit erkundigt. Am Abend saßen sie zusammen und erzählten.
Maria war in der Stadtbibliothek gewesen, dabei hatte sie erstaunt festgestellt, dass die Frau Meyer ohne Hilfe des Bibliothekscomputer die Fragen der Besucher beantworten konnte und sogar etliche mit Namen kannte. (Frau Fenster, Herr Preis, Frau Remsa, Herr Thom und Frau Immer)
Auf dem Zettel von Maria standen die Titel der Bücher: "Das Jahr 2005", "Der Einfluss des Menschen", "Was und Wie", "Das Fremde", "Bau und Funktion". Die Fachgebiete der Bücher ließen sich der Botanik, der Geologie, der Geografie, der Geschichte bzw. der Medizin zuordnen. Sie hatte sich auch die Autoren gemerkt, aber nur deren Familiennamen: Afrique, Benn, Lenard, Mönch und Zirkel.
- Frau Immer wollte weder das Buch „Was und Wie“, noch das Buch „Das Fremde“.
- Der Autor des Buches zur Geschichte war Benn.
- Der Herr Preis hatte sich das Buch „Bau und Funktion“ ausgeliehen.
- Afrique war der Verfasser von „Das Jahr 2005“.
- Frau Fenster entlieh das Buch des Autors Zirkel.
- Herr Thom nahm ein Buch über Geologie mit, das aber nicht von Lenard war.
- Das Buch „Der Einfluss des Menschen“ gehörte natürlich zur Botanik, war aber nicht vom Autor Mönch.
- Das Buch „Was und Wie“ war kein Medizinbuch und nicht von Benn.
- Lenard war nicht der Autor von „Das Fremde“. Lenard war auch nicht der Verfasser eines Buches über Botanik, erst recht nicht aus dem Bereich Geografie.
Wer lieh welches Buch aus? Welcher Titel, Autor bzw. welches Fachgebiet lässt sich zuordnen? 6 – blaue Punkte
Leser/Leserin |
Titel des Buches |
Autor/Autorin |
Fachgebiet |
Frau Fenster |
|||
Herr Preis |
|||
Frau Remsa |
|||
Herr Thom |
|||
Frau Immer |
Bernd war bei einem Antiquitätenhändler gewesen. Wie der Zufall es wollte, waren die Ehepartner der Leute, die in der Bibliothek waren, allesamt in dem Laden gewesen, nun ja, weit weg von der Bibliothek war der Laden ja auch nicht. (Herr Fenster, Frau Preis, Herr Remsa, Frau Thom und Herr Immer). Die Gegenstände, die sie mitgebracht hatten und verkaufen bzw. schätzen lassen wollten, waren: ein Becher, ein Gemälde, eine Statue, eine Puppenstube sowie eine Vase. Interessant war, dass die Herkunft der Stücke unterschiedlicher nicht hätte sein können (Dachboden, Erbstück, Geschenk, Straßenrand, Trödelmarkt). Sehr hoch waren die Preise für die Gegenstände aber nicht. (155 €, 170 €, 185 €, 200 €, 215 €). „Ich vermute“, sagte Bernd, die haben es bestimmt noch in einem anderen Laden oder gar im Fernsehen probiert.“
- Einer der Männer hatte den Becher mit. Ein anderer Mann, der das Gemälde geerbt hatte, bekam eine höhere Bewertung dafür als der Becher.
- Die kleine Statue war mit 155 € bewertet worden.
- Der Gegenstand von Frau Preis, der nicht vom Trödelmarkt stammt, wurde mit 185 € bewertet
- Herr Remsa hatte seine Statue aus einer Kiste, die am Straßenrand stand.
- Das ehemals geschenkte Stück wurde mit 200 € taxiert.
- Die Vase von Frau Thom wurde nicht mit 170 € eingeschätzt
- Der von Herrn Immer mitgebrachte Gegenstand erzielte nicht den höchsten Schätzpreis.
Wer brachte was mit? Wo stammt der Gegenstand her und wie war dessen Schätzpreis? 6 rote Punkte
Aus Versehen gibt es mehrere Lösungen, die Zusendung von einer reicht.
Name |
Gegenstand |
Herkunft |
Wert |
Herr Fenster |
|||
Frau Preis |
|||
Herr Remsa |
|||
Frau Thom |
|||
Herr Immer |
-> Symbolrätsel jede Woche neu, mit Auswertung <--
Ansonsten kann die Abgabe der Aufgabe auch --> hier <-- erfolgen. Bitte beim Formular auf den vollständigen Namen achten, damit die Punktevergabe korrekt erfolgen kann. Wer die Aufgabe regelmäßig automatisch erhalten möchte, kann
--> hier die Wochenaufgabe als Newsletter abonnieren. <-- .
Es gibt derzeit rund 2000 Personen und Organisationen, welche die Aufgabe per Newsletter erhalten.
Es ist auch möglich, die Aufgabe per Post zu senden, der Brief muss dann spätestens am Abgabetag (Poststempel) verschickt werden.
Adresse: Thomas Jahre Paul-Jäkel-Straße 60 09113 Chemnitz Deutschland/Germany |
der QR-Code für diese Seite![]() |
Links:
Wochenaufgabe weltweit mit Zeitungsartikeln, in denen auf die Wochenaufgabe Bezug genommen wird.
https://bertramv.homepage.t-online.de/links.htm Übersicht zu Aufgabenangeboten und mehr
http://www.wurzel.org/ Alle vier Wochen erscheint hier eine unserer Wochenaufgaben, aber natürlich noch viel mehr.
https://www.facebook.com/ArchimedesLab
https://www.spektrum.de/raetsel/ Die Aufgaben von Professor Hemme
Kommentare
Der Satz bricht nicht ab, sondern geht weiter wie folgt "Auf welche Zahl führt WOCHENAUFGABE" (und hier fehlt tatsächlich der Punkt zum Abschluss des Satzes). Es soll also wie zuvor "Bernd" nun "Wochenaufgabe" verschlüsselt werden.
Ja, da liegt ein Irrtum vor. Der Chemiker kommt mit seiner Methode für den Namen Bernd auf die Zahl 56860. Aktuell 9 Teilnehmer haben die Aufgabe schon gelöst.
"Die Methode auf seinen Namen (Bernd) angewandt ergab 56860. Auf welche Zahl führt
Anmerkung (Thomas): Der Kommentar bezieht sich auf die Aufgabe 618/Serie 52
In deiner Erklärung zum Symbolrätsel hat sich ein Fehler eingeschlichen. In der zweiten Zeile hast du ein * statt dem + gemacht.
LG Janet
Ergänzung Thomas: Danke. Bezieht sich auf Aufgabe 616 und wurde korrigiert
Wie man am Datum sehen kann, gilt/galt als Abgabetermin der aktuellen Aufgabe der 1. März, das heißt am 2. März kommt die nächste. Es sind FERIEN, das gilt auch für die Aufgabe der Woche.
Thomas- aktuell in Zagan
außerdem verstehe ich es nicht mit dem anmelden (auf der Startseite) \(°.°)/
zur 500.
Alle Kommentare dieses Beitrages als RSS-Feed.