Mathelexikon

Passante

Passante:
Gerade, die mit einem gegebenen Kreis keinen Punkt gemeinsam hat.

Ordinate

Ordinate:
die vertikale Achse eines kartesischen Koordinatensystems der Zeichenebene, oft y-Achse genannt. Ihr Gegenstück heißt Abzisse.

Ordinalzahl

Ordinalzahl:
Ordinalzahlen sind natürliche Zahlen, die im Sinne einer Ordnung bzw. Platzierung benutzt werden. Im Deutschen wird dazu ein te an das Zahlwort gehängt.
(leichte Ausnahmen: 1 --> erste. 3 --> dritte)

n-Eck

(ebenes) n-Eck
In einer Ebene werden n (n - natürliche Zahl, größer als 2) Punkte so ausgewählt, dass höchstens zwei auf einer Geraden liegen. Ein geschlossener Streckenzug - jeder der Punkte ist genau mit zwei anderen Punkten verbunden - bildet dann ein n-Eck. Liegen alle Diagonalen innerhalb des n-Ecks, dann ist es ein konvexes n-Eck.

Kugel

Kugel: Menge aller Punkte im Raum, die von einem festen Punkt M den gleichen Abstand r haben.
M ist der Mittelpunkt der Kugel, r - Radius
-- Kugelberechnung --

Kreis, besondere Linien

Besondere Linien im Kreis:
Radius: Strecke vom Mittelpunkt bis zur Kreislinie (Zirkelspanne) r
Sehne: Strecke zwischen zwischen zei Punkten der Kreislinie
Durchmesser: längste Sehne (d= 2r)
Sekante: Gerade, die den Kreis in zwei Punkten schneidet (auf ihr liegt eine Sehne)
Tangente: Gerade, die den Kreis in einem Punkt berührt.
Passante: Gerade, die keinen Punkt mit dem Kreis gemeinsam hat

Kreis

Kreis: Menge aller Punkte in einer Ebene, die von einem festen Punkt M den gleichen Abstand r haben.
M ist der Mittelpunkt des Kreises, r - Radius (Zirkelspanne)
-- Kreisberechnung --

Kathetensatz

Kathetensatz:
Der Kathetensatz ist ein Satz aus der Satzgruppe des Pythagoras. Das Quadrat über einer Kathete ist flächengleich mit dem Rechteck, welches die Seitenlängen des zur Kathete gehörenden Hypotenusenabschnittes und der Hypotenuse hat. Für ein rechtwinkliges Dreieck ABC mit c als Hypotenuse lauten die Formeln: a2=c · p bzw. b2=c · q.
-- Berechnung --

Kathete

Kathete:
Kathete, ist die Bezeichnung für Seiten im rechtwinkligen Dreieck. Es handelt sich um die am rechten Winkel anliegenden Seiten.

Kardinalzahl

Kardinalzahl:
Kardinalzahlen sind Anzahlen. Beispiel: 7 kann für 7 Menschen, für 7 Tiere, für die 7 römischen Zahlzeichen, die bis zur Darstellung der Zahlen bis zur 1.000 gebraucht werden, für die Anzahl einer Menge, die 7 Elemente enthält, ...
Handelt es sich um eine Menge, mit unendlich vielen Elementen, so ist die Kardinalzahl unendlich. Für den Vergleich solcher Mengen wird der Begriff der Mächtigkeit verwendet.

Vertauschungsgesetz

Kommutativgesetz, Vertauschungsgesetz
Eine mathematische Vorschrift v ist kommutativ, wenn v(a,b) = v(b,a) gilt.
Addition und Multiplikation von (reellen) Zahlen ist kommutativ.
Es gilt:
a + b = b + a
a · b = b · a

Kommutativgesetz

Kommutativgesetz, Vertauschungsgesetz
Eine mathematische Vorschrift v ist kommutativ, wenn v(a,b) = v(b,a) gilt.
Addition und Multiplikation von (reellen) Zahlen ist kommutativ.
Es gilt:
a + b = b + a
a · b = b · a