Bücherkiste-Mathematik

Hier geht es zu einer tabellarischen Übersicht. -->

Venuspassage

Titel: Venuspassage

Autor:Lorenz Schröter

Preis: 16,66€

ISBN:3434530770

Verlag: Rotbuch Verlag

Erscheinungsjahr: 2001

 

Handlung:

In dem Buch geht es um den Astronomen Guillaume Le Gentil, der im Auftrag der frz. Akademie der Wissenschaften die sogenannte Venuspassage beobachten soll. Dabei geht es um den Durchgang der Venus, zwischen Sonne und Erde. Man benötigt diese Messungen für den genauen Abstand Erde – Sonne.

Da aber um die Zeit 1689 – 1763 die Imperialkriege zwischen Frankreich und England herrschen, verpasst Le Gentil die erste Venuspassage im Jahre 1761, da er erst per Schiff zu einem günstigen Ort für die Vermessungen reisen müsste.

Völlig niedergeschlagen fasst er den Entschluss, erst dann nach Frankreich zurückzukehren, wenn er den zweiten Venustransit 8 Jahre später beobachtet hat.

Nun beginnt für den einst stattlichen Franzosen eine Reise voller Abenteuer, in denen er sich mit schwerverdaulichen Kapitänen, feindseligen Gouvaneuren und unzivilisierten Wilden auseinandersetzen muss, um sein Ziel: die Vermessung der Venuspassage, zu erreichen...

 

Empfehlung:

Diese Buch ist nichts für Leute, die schnell das Lesen aufgeben.Man muss sich erst einmal richtig festbeissen, aber wenn man das einmal geschafft hat, ist es wirklich spannend.

Ein absolutes Muss für Mathe-Freaks und Hobby-Astronomen, da sehr viel Faktenwissen vermittelt wird.

 

Meine Meinung:

Ich finde, dieses Buch ist ein Buch, was man über ein halbes Jahr verteilt lesen sollte, aus dem Grund, weil es sich schwer lesen lässt. Es ist teilweise zu flach und wenig detailreich geschrieben, wenn es um Gespräche, Gefühle, und Stimmungen in Situationen geht. Es kommt teils nicht gut raus, ob es der Hauptperson gerade an die Nieren geht, oder ob es sie kalt lässt. Deshalb bleibt dieser „Fesselungs-Effekt“ , wie man ihn bei einem guten Krimi hat, aus.

Mir fiel es anfangs schwer, den astronomischen Berechnungen zu folgen, ohne das nötige Hintergrundwissen zu haben, aber das hat sich im Laufe des Buches gegeben.

Was ich sehr gut finde ist, dass das Buch mit vielen Fakten angereichert ist, weil man dabei viel über die Geschichte des Krieges zwischen England und Frankreich erfährt, wie auch über das Leben in dieser Zeit. Außerdem sind die Konflikte der Menschen, denen Le Gentil auf seiner Reise begegnet, ziemlich spannend. Auch das Leben des Astronomen, der ausser der Wissenschaft nicht viel vom Leben hat, kommt sehr gut rüber. Insgesamt ist es ein Buch, das nicht jeder lesen sollte. Aber für den, der es liest, ist es sicher eine gute Erfahrung.

 

 

 

 

Die Mathematik und das Göttliche

Die Mathematik und das Göttliche


http://www.perlentaucher.de/grafik/cover/4/284.jpg
Cover

„Wir schreiben das Jahr 2080 und Sie sind Chefhistoriker eines intergallaktischen Museums, das im Weltraum schwebt.“

So erfrischend beginnt die Geschichte „Die Mathematik und das Göttliche“, womit der Leser gleich direkt angesprochen und förmlich in das Buch und Geschehen reingezogen wird.
Zunächst möchte ich etwas über den Autor schreiben und dann zum Buch selber kommen.

Clifford A. Pickover wurde 1957 geboren und studierte Biochemie in der Yale University. Später arbeitete er an der Sprachuntersuchung. In der Zeit schrieb er auch eine mathematische Kolumne, welche ihn vielleicht auch auf die Idee zu seinem Buch brachte, welches er 1999 schrieb. Dieses wurde übrigens von Brigitte Post und Harald Höfner ins Deutsche übersetzt.

Als Chefhistoriker eines galaktischen Museums reisen sie mit ihrem treuen Kollegen (und Versuchskaninchen), einem Scolex (eine außerirdische Rasse, die durch ihre diamantartige Haut sehr widerstandsfähig ist), durch Raum und Zeit.
Auf dieser Reise erfahren sie viel über die Zusammenhänge zwischen Relligion, Natur und Mathematik. Wärend der Reise unterhalten sie sich mit anderen und erfahren so interessante Dinge aus der Mathematik, welche sehr verständlich doch manchmal zu schnell mit Beispielen und Bildern erklärt werden, so lässt sich beispielsweise nennen, dass am Anfang der Reisen der Begriff der Dreieckszahl näher erleutert wird. Sie treffen und sehen während der Zeiten viele berühmte historische Personen wie z.B. Pythagoras. Auf dieser Reise werden sie spannende Fakten aus der Welt der Mathemitk erfahren.
Zwischen den Reisekapiteln kommen einzelne Passagen zur Erklärung bestimmter Kulte, wie eine eigens von Pythagoras erfundene Religion mit Erleuterungen der zugehörigen Regeln und Gebräuche, welche unter anderem Dinge sind, wie das Verbot ein Feuer mit einem Eisenhaken zu schüren oder in die Richtung der Sonne zu urinieren, vor. Dadurch gewinnt das Buch an Amusement des Lesers und Wissen, was sich gut einprägt durch solche Randgeschichten.
Genau das hat mir an diesem Buch besonders gefallen. Es gab immer genug Spaß, der mich am Lesen gehalten hat und mich dazu gebracht hat auch die wichtigen Fakten gerne in mich aufzunehmen, welche mir sonst vielleicht zu trocken erschienen wären. Alles in allem, war es ein recht gutes Buch, auch durch die tolle Sciencefictionrahmenhandlung.
Einen kleinen Kritikpunkt möchte ich zum Ende hin doch noch nennen. Von Zeit zu Zeit stürzte das mathematische Wissen regelrecht über einem Zusammen und man wurde von einer Flut an Informationen überrollt. An der Stelle war es immer gut ein gewisses mathematisches Grundkenntnis zu haben.
Ich kann dieses Buch ruhigen Gewissens an Fans der Mathematik weiterempfehlen. Sie werden ihren Spaß daran haben.

ISBN: 3-8274-0372-3

Das Mathematische Berlin

Das Mathematische Berlin

Historische Spuren und aktuelle Szene

 

„DIE MATHEMATIK IST DAS ALPHABET,

MIT DEM GOTT DIE WELT GESCHRIEBEN HAT.“

Zitat von Galileo Galilei

 

Das Buch „Das Mathematische Berlin“ ist sehr vielseitig und sehr Informationshaltig. Es steht praktisch alles über die Mathematik in Berlin, Früher und Heute, drin. Man erfährt etwas über die Geschichte der Mathematik in Berlin. Wie alles angefangen hat mit Leibniz bis hin zur heutigen Mathematik. Man erfährt auch über historische, Mathematische Gebäude, sowie Mathematische Gebäude von heute, z.B. Universitäten, vieles. Es werden Biographien von Mathematikern erzählt und Ihre Endeckungen erklärt. Aber es wird auch erklärt, wie die Mathematik heute in Berlin angewandt wird, wo um uns herum überall Mathematik ist. Sehr interessant war das Berliner Hausnummernsystem, was gut erklärt war aber trotzdem schwer zu verstehen war, weil es einfach kompliziert ist. Die Autorin Iris Grötschel erklär in dem Buch Erfindungen oder Systeme ziemlich gut aber da nun mal kompliziert ist muss man sich erst rein denken und manche Textabschnitte auch zweimal lesen. Was man über das Leben der Mathematiker oder die Geschichte der Mathematik erfährt, ist sehr interessant und man kann sich danach ein viel besseres Bild von den Mathematikern machen. Aber wenn man längere Zeit liest, wird es irgendwann eintönig und man verliert die Konzentration. Das Buch ist an manchen Stellen einfach zu vollgepackt mit Informationen. Man kann es gut zum Arbeiten verwenden, z.B. einen Vortrag ausarbeiten, da es wirklich viele Information beinhaltet und auch sehr übersichtlich aufgebaut ist. Durchlesen kann man es aber nicht weil man nach einer Weile einfach von den viele Informationen erdrückt wird und dann auch schnell die Lust verliert, wenn man nicht nach etwas bestimmten sucht.  Ich könnte es mir gut als Schulbuch vorstellen, weil die Informationen auch sehr verständlich von der Autorin rübergebracht werden und man schnell viele Informationen zusammen hat. Ich fand die das Buch sehr interessant, aber man braucht viel Zeit um alles mitnehmen zu können, was drinsteht.

Made by Ingmar Richter

Die 5 großen Mathematischen Theorien

Die großen 5 Mathematischen Theorien, die unser Jahrhundert prägten.

Von John Casti

 

Zitat :

 

Urknallmodell oder die Errungenschaft der Molekulargenetik – viele große Durchbrüche der Naturwissenschaften unseres Jahrhundert sind im allgemein Bewusstsein verankert .

Doch was ist mit der Mathematik ? Hat sie nicht auch ihre Jahrhundertideen gehabt, grundlegende Erkenntnisse, die die Welt verändert haben? Sie hat - und John Casti stell 5 von ihnen vor.“

 

Das Buch ist etwas schwer zu lesen, nach einer Weile geht es leichter aber es ist alles in allem doch recht Kompliziert. Ich hatte beim Lesen keine Schwierigkeiten, was den Satzbau angeht, musste aber nach geben beim Verständnis. So musste ich die Seiten mehrmals Lesen, da zum Teil die Begriffe fremd waren. Das bedeutet nicht, dass es vollgepackt ist mit hoch Mathematischen Begriffen aber zum Lesen benötigt es ein erweitertes Grundwissen. So sind mir leider einige Teile noch Fremd, da ich mir schwer tat beim verstehen. J. Casti hat sich bei der „Gestaltung“ der einzelnen Sätze aber viel mühe gegeben . So ist jeder Satz mit einem oder mehreren alltäglichen Beispielen wie Basketball Ergebnisse abgerundet. Im Minimax Satz nimmt er die Schlacht am Bismarksee, die es wirklich gab wo die Japaner erhebliche Verluste hinnehmen mussten. So beschreibt er, dass die Japaner Versorgungs Trupps schicken wollen und 2 Wege zur Auswahl haben und die Allierten nur für eine Strecke Truppen haben, um zu Kontrollieren. So ist also der Gewinn des einen, der Verlust des anderen.Am Anfang des ganzen, kommt man mit, es wird dann jedoch ein wenig sehr kompliziert.

Ich empfehle das Buch allen Mathematischen Interessierten mit erweiterten Grundwissen oder einer gehörigen Portion Interesse. Das Buch ist für Laien wie mich, nach einer weile recht frustrierend, da man nicht weiterkommt und alles mögliche nachschauen muss.

Das wie gesagt nicht am Autor liegt, sondern an der Schwierigkeit des Themas.

Doch kann man nicht erwarten das, wenn man sich ein Buch über die großen 5 Mathematischen Rätseln kauft, dass dies in Form eines Kinderbuchs geschrieben ist .

 

 

 

Das Buch erschien im Brikhäuser Verlag und J. Casti wurde mit diesem Werk Welt bekannt.

Das Buch kostet bei Amazon 19.95 Euro .

 

 

 

 

 

Kritik von

R.König

einwurf 06 - Geometrie, Kunst und Wissenschaft

Buchkritik
„einwurf 06 - Geometrie, Kunst und Wissenschaft“


Herausgeber: Oliver Niewiadomski

Verlag: Hauschild

ISBN-Nummer: 978-3-89757-366-6

Preis: 39,80 € (amazon.de)

 

Geometrie, Kunst und ein Seepferdchen was fliegen kann. Was hat das alles miteinander zu tun? Das und noch vieles mehr wird in diesem Buch geklärt. Hier geht es wie der Titel schon sagt um verschiedene Themen die scheinbar nichts miteinander zu tun haben. Doch in dem Buch geht es gerade darum den Zusammenhang zwischen diesen Themen zu finden. Das zum Beispiel Künstler (schon eher als Mathematiker!) geometrische Probleme durch ihre Werke gelöst haben und das die Mathematik nicht ohne die Kunst auskommt (und umgekehrt) erfährt man hier. Das Buch beinhaltet die Vorlesungen, die in der 2. Tagung der Deutschen Gesellschaft für Geometrie und Grafik an der Hochschule für Künste in Bremen gehalten wurde. Es beinhaltet natürlich noch viel mehr Zusammenhänge und Probleme als die genannten und behandelt Themen aus Vergangenheit, Gegenwart und Zukunft.

In erster Linie muss ich sagen das, das Buch nur für Liebhaber und Spezialisten ist und für den Normalverbraucher nur schwer zugänglich sein wird. Da es nur reine Theorie ist und sich keine Handlung oder so darum dreht und viele Fachbegriffe enthält. Das liegt sicherlich daran das es nur die reinen Tagungen in einer Zusammenfassung sind und diese dem entsprechend von Professoren gehalten wurden. Deshalb ist es für mich nur schwer zu verstehen, weil es schon ein gewisses Grundwissen voraussetzt. Vom Inhalt her finde ich es jedoch absolute Spitze (zumindest das was ich verstanden hab Winken ). Ich hätte nie gedacht dass die Mathematik sich Dinge aus der Kunst herbeigezogen hat. Andersherum konnte ich mir das schon vorstellen. Besonders interessant fand ich den Teil über Leonardos vitruvianischen Mensch, da ich generell von ihm beeindruckt bin. Sehr gut ist auch das sehr viele Dinge noch bildlich untermalt sind, was es wenigsten ein wenig zugänglich macht.

Duncan Mahlendorff, Kl.10

 

 

 

 

Genie und Wahnsinn

Buchbeschreibung

 

Genie und Wahnsinn

 

Von Sylvia Nasar

 

Das Leben des genialen Mathematikers „John Nash“

 

Dies ist die wahre Geschichte über einen großen Mathematiker, ein Genie, welcher die Wirtschaftswissenschaften schon als junger Mann revolutionierte und schon früh eine akademische Karriere machte.

Mit 30 Jahren erkrankte er an einer paranoiden Schizophrenie, die sein Leben und Denken schwer beeinflusste. Durch die Liebe, Kraft und das Vertrauen seiner Frau und durch seinen starken Willen, die Krankheit zu überwinden und in das Leben zurück zu finden, gelingt es ihm zunehmend, die Symptome der Erkrankung in den Hintergrund zu drängen, so dass es ihm zunehmend besser gelingt, seine Arbeiten fort zu setzen.

 

1994 erhält er den Nobelpreis für Wirtschaftswissenschaften.

 

John Nash, ein junger Mann mit dem großen Wunsch, etwas ganz besonderes zu ergründen, um auch so nicht in Vergessenheit zu geraden, verfügt über geniale, für viele nicht nachvollziehbare kognitive (kognitiv = denken) Möglichkeiten. Anderen Menschen gegenüber wirkt er einerseits scheu und unbeholfen, durch seinen Scharfsinn passiert es auch nicht selten, dass er andere vor den Kopf stößt. So sagt er von sich dass er Menschen nicht besonders mag und sie ihn auch nicht, tatsächlich aber ist er recht ungeübt und ungeschickt im Umgang mit ihnen, außerdem interessieren ihn viel mehr die Gesetze, die vorherrschen, weshalb gerade welche Verhaltensweisen warum so abläuft.

So ist er immer auf der Suche, vor dem Geschehen die Lösung zu finden.

 

In Zeiten des emotionalen Stresses gesellt sich schon bald ein Freund zu ihm, der auf eine ganz andere Weise ihm ein Stück seines Druckes abnimmt und ihm dadurch zu einer Lösung verhilft.

Sein Freund hat eine wichtige Funktion, beeinflusst sein Leben eher positiv.

Für John Nash ein ganz normaler Freund, doch der Umwelt nicht auffallend, eines der ersten Symptome der sich einschleichenden paranoiden Schizophrenie.

Durch seine geniale Fähigkeit, Kode zu knacken, wird man auch auf Regierungsebene auf John Nash aufmerksam.

Nun fängt seine Genialität an sich zu verselbstständigen, die Übergänge zwischen Realität und Wahn werden fließend, zunehmend übernimmt der Wahn den Vordergrund. Es entwickelt sich ein ganzes Wahnsystem, von Angst gejagt und in einer Welt in der er sich als besonders begehrt und bedrohten erlebt, begeht er zunehmend Fehlhandlungen, so dass es erst jetzt seiner Umwelt deutlich wird, dass er erkrankt ist.

Nun beginnt ein langer Leidensweg, mit Klinikaufenthalt, Behandlungen und Medikamenten, nicht nur, dass sich sein Wesen verändert, auch sein Denken ist stark beeinträchtig. Mit der Hilfe seiner Frau begibt er sich auf einen langen Weg ins Leben zurück. Schritt für Schritt versucht er ganz von vorn an seine Arbeit anzuknüpfen. Mit großer Disziplin gelingt es ihm zunehmend, einerseits wieder gesellschaftliche Kontakte aufzunehmen, andererseits die Personen seines Wahngefüges immer weiter in den Hintergrund zu drängen, sich von ihnen nicht mehr beeinflussen zu lassen, mit dem Wissen, dass sie wahrscheinlich immer da sein werden, mit der Erklärung, dass sie zu seiner Vergangenheit gehören, wie wohl jeder eine Vergangenheit hat.

 

 

 

 

Dieses Buch wurde über John Nash geschrieben, wobei von ihm selbst Zitate vorhanden sind.

Es bietet ein Meisterwerk einer wissenschaftlichen Repotage in einer aufwühlenden Geschichte.

 

Dieses Buch ist für viele geeignet. Zum einen für die, die sich dafür interessieren, wie es Menschen gelingt, solch große Erkenntnisse zu haben, für die Neugierigen, die es fasziniert selbst hinter Geheimnisse zu kommen.

 

Es ist geeignet für die, die sich für die Seele interessieren, die Einblick in eine so hochkomplizierte Erkrankung haben wollen, die verstehen wollen und die sich nicht mit so einfachen Lösungen und Resultaten abspeisen lassen.

 

Für die, die verstehen wollen, dass eine psychische Erkrankung nichts mit geistiger Minderwertigkeit zu tun hat.

 

Dieses Buch ist geeignet für Menschen, die an dem Schicksaal und Lösungen anderer interessiert sind,

 

Für die, die gern lesen!

 

Für mich ist lesen selbst nicht das wahre, durch seine 565 Seiten gab es einen nicht so großen Antrieb, doch die Geschichte selbst zieht einen unwillkürlich in seinen Bann.

Sie hat mich sehr berührt, sogar ein wenig traurig gemacht, es macht mich so traurig zulesen, zuhören und zusehen wie schlecht es Menschen doch gehen kann durch solche Krankheiten. John Nash, wirkte zwar so unbeholfen aber trotzdem sehr sympathisch. Ich finde es schön wenn die Menschen Fantasie haben, doch es wird traurig, wenn sie die Überhand ergreift. Ein Rundum faszinierendes Buch, doch wer genaueres erfahren will, muss selbst lesen.

 

Ein Zitate zum Schluss:

John Nash:

-1965 Ohne den Kontakt zu ein paar ganz besonderen Menschen bin ich verloren, völlig verloren in der Wildnis.. Darum war es in vielerlei Hinsicht ein sehr schweres Leben

-1967 Man lässt mich in einem >> Turm der Still << verrotten, mit anti – prometheischen Geiern, die an meinen Innereien nagen.

 

Alicia Nash

  • Es war wie ein Wirbelsturm. Man klammerte sich an seine Sachen. Man will nicht zulassen das alles davon fliegt.

  • 1994 Wie Sie wissen, ist er krank gewesen. Aber im Moment geht es ihm ausgezeichnet. Dies ist nicht einem oder mehreren konkreten Faktoren zuzuschreiben. Es hängt lediglich damit zusammen, ob man ein ruhiges Leben führt.

 

 

Galileos Tochter

Buchkritik:

 

Das  Buch „ Galileos Tochter“  von Dava Sobel  habe ich gelesen.

Auf dem Cover steht: „ Eine Geschichte von der Wissenschaft, der Sterne und der Liebe“.

Das Buch ist in 6 große Kapitel eingeteilt, die sich im Groben auf Galileos Aufenthaltsorte beziehen. Es ist relativ schwierig, die einzelnen Kapitel zusammenzufassen, da es sich in den Kapiteln selber immer wieder um kleinere Zeit und Ortsprünge handelt. Aber im Groben beginnt das Buch mit dem Tod seiner Schwester Virginia und einer kurzen ersten Zusammenfassung. Danach wird man immer weiter in Galileos Leben und Leiden hineingeleitet, bis das Buch mit Galileos eigen Tod endet. Und das nach ca. 430 Seiten.

Ich gebe ehrlich zu, dass mich das Buch ein bisschen gelangweilt hat. Es war sehr langatmig und ich fand auch nicht, dass das Verhältnis von Galileo und seiner Tochter im Mittelpunkt stand, es war eher eine Biografie über Galileo und seine Lebenswerke. Die Briefe bildeten für mich immer wieder nur einen sehr gut gelungen Übergang zu den verschiedenen Themensprünge.

Die Briefe an sich waren sehr innig geschrieben und für die damalige Zeit auch sehr tiefgründig. Ich bin sehr beeindruckt, von der gegenseitigen (Hoch)achtung und auch von der beschrieben Klugheit von Galileos Tochter Maria Celeste. Das kann man besonders an ihren geschilderten  Aufgaben im Kloster erkennen.

Für Liebhaber von vielen Zahlen und Namen um Galileos Leben ist das Buch natürlich Ideal.

Auch seine Erfindungen und Entdeckungen sind sehr ausführlich beschrieben, so

dass man einen wirklich guten Einblick bekommt. Für Schüler einer 10. Klasse, welche  sich dafür nicht so  interessieren bzw. nicht viel Geduld haben,  ist es nicht  das ideale Buch.

Besonders gut gelungen fand ich die Illustrationen und Randbemerkungen.

Die Bilder haben mir das lesen erleichtert, denn sich alles vorzustellen, was von 1564 – 1642 so gab, oder auch nicht gab,  war schwierig.  Die Randbemerkungen erweiterten mein Wissen  über gewisse Begebenheiten, physikalische/astronomische Fachbegriffe und so weiter.

 

Gemeinsam mit meinen  Vorkenntnissen über einige Galileos Werke und auch kleinen Abschnitten seines Lebens bestätigte sich mit dem Lesen des Buches auch mein „Vorurteil“ über ihn. Er gilt für mich als einer der genialsten Erforscher der damaligen Zeit. Auch wenn er sich doch immer  wieder den Vorgaben der Kirche hinsichtlich des Weltbildes beugt, so hat er versucht eine Brücke zwischen dem Weltbild von Kopernikus und dem Christlich – Kirchlichen zu finden. Das finde ich bewundernswert, besonders in der Zeit der Ketzerei und der vielen Gegner dieses Weltbildes wie z.B. die Anhänger der „Taubenliga“. Sein Wille im Sinne der Wissenschaft zu Handeln und zu Forschen , muss wohl unbändig gewesen sein. Das war für mich in dem Buch auch der springende Punkt, dass ich mir gesagt habe, ich lese weiter. Denn ich wollte natürlich wissen, wie seine „Kämpfe“ ausgingen.

 

Somit würde ich dem Buch von  * * * Sterne von * * * * * geben.

Es war einerseits sehr tiefgründig und „spannend“ geschrieben, andererseits zog es sich an manchen (vielen) Stellen einfach zu lang und war auch trotz Illustrationen und Randbemerkungen für meinen Wissensstand zu kompliziert bzw. zu kompliziert formuliert.

Aber wie schon geschireben für Liebhaber ein rundum gelungenes Buch.

 

Und für alle Liebhaber hier noch zwei ISBN Nummer für das Buch:

ISBN10: 3827002680

ISBN13: 97838276002680

Bei Amazon gibt es das Buch für 22 €.

von: Lisa Graßmann Kl. 10 

Der französische Mathematiker

Die Geschichte des Buches ist in der Zeit von 1811-1832 geschrieben. In der Zeit wo der französische Mathematiker Evariste Galois gelebt hatte. Er studiert auf einer Schule in Paris. Er hasst diese Schule und alle Schüler die ihn umgeben. Allein versucht er seinen Abschluss zu meistern. Da er ein Jahr wiederholen muss, weil er zu faul war, besucht er zum ersten Mal einen Mathematikkurs. Die Schüler lachen ihn aus, doch das zeigt ihm erst das er weiter und schlauer ist als sie. In der ersten Stunde redet der Lehrer über ein Buch. Er erzählt daraus und darüber und ist voller Begeisterung. Galois Interesse wurde geweckt und er will mehr über Mathematik wissen. Zuvor hatte er nur von seiner Mutter das rechnen gelernt. Er ging in die Bibliothek und las viele Bücher über Geometrie und Mathematik. Das war der Anfang von Evariste Galois. Er war der Meinung das Mathematik die neue Religion wird, die Mathematik war für ihn wie seine große Liebe. Später fand er auch einen Freund der die gleiche Ideologie wie er hatte. Doch wie es mit diesen zwei Personen weiter geht….lest selbst.

„Der französische Mathematiker“, ist ein langer schöner Roman. Als ich den Buchtitel gelesen hatte, dachte ich erst ich werde nur Zahlen darin sehen, doch so war es nicht. Es ist eine Geschichte, es wird ein Leben erzählt. Was ich nicht gedacht hätte ist, dass es so spannend geschrieben ist. Es ist vielleicht nicht das Buch welches ich vor anderen bevorzugen würde aber es liest sich gut und es fesselt auch wenn du einmal drin bist. Du wirst in die Geschichte reingezogen und kannst dir das alte Frankreich vorstellen.

 

Das Buch ist sehr zu empfehlen. Mir hat es Spaß gemacht auch mal so ein Buch zu lesen. Es ist etwas anders, aber schön.

 

Nina

 

 

 

ISBN: 3-442-72473-2

Der das Unendliche kannte

Sehr geehrter Srinivasa Ramanujan,

 

Ich habe beschlossen dir einmal einen Brief zu schreiben. Doch auf diese Idee bin ich nicht ohne Grund gekommen. Im Mathematikunterricht sollten wir uns ein Buch heraus suchen und zu diesem eine Buchkritik schreiben. Ich hab Ewigkeiten in der Bücherkiste gewühlt und bin schließlich auf deine Biografie gestoßen.. „Der das Unendliche kannte!“ lautet der Titel. Für mich war es kaum vorstellbar, dass es sich hierbei um eine Biografie handelt, ich dachte eher an einen Fantasy-Roman. Doch wie sich im Laufe der Zeit heraus stellte war es alles andere als das. Das Buch ist eine Art Biografie von dir, ist jedoch in einer aufregenden Geschichte verpackt. Besonders fasziniert hat mich auch, dass es nicht nur um deine Mathematik geht, sondern auch um Geschichte. Das Buch ist sehr Lebensnah geschrieben, humorvoll und traurig zu gleich. Es wird viel über deine Familie erzählt und über deine Schule die du in jungen Jahren besucht hast. Manchmal hatte ich sogar das Gefühl mich mit dir identifizieren zu können. Du bist deinen Weg gegangen ohne dich von irgendjemand ablenken zu lassen, das finde ich toll!

 

Gleich die ersten Seiten haben mich ein wenig gefesselt.

Mein Bild von einem Mathematiker waren zuvor langweilig, ich hatte ein Bild von einem alten Mann im Kopf der mit einer Zigarre in seinem Kämmerchen sitzt und über die Kunst der Mathematik philosophierte. Ich wurde jedoch vom Gegenteil überzeugt:

„Ramanujan war ein einfacher Mensch. Seine Bedürfnisse waren einfach, auch sein Verhalten und sein Humor!“ Dieser Satz, auf den ersten paar Seiten deiner Biografie, war spannend und irgendwie auch komisch. Es war so einfach daher geschrieben und schien jedoch mein Bild im Kopf zerplatzen zu lassen..

Das ganze erste Kapitel erzählt von deiner Person an sich. Wie du lebtest, was du tatest um die Stunden auf der Schulbank schneller vergehen zu lassen und welche Beziehung du zu deiner Familie und deinen Geschwistern hattest.

Für mich erscheinst du wie ein „normaler“ Mensch, obwohl „normal“ ja auch wieder relativ ist, wie sich im Laufe noch herausstellen lies. Du warst bodenständig, arbeitest hart und „bist kein Fachidiot“. Deine Menschlichkeit erstaunte mich, dies war auch der Grund dafür dich zu duzen.

Ich bewundere an dir, dass du so stark sein kannst, trotz, dass viele deiner Geschwister entweder früh verstorben -oder überhaupt nicht das Licht der Welt erblickt haben. Dies bedaure ich sehr!

Du hast dich davon nicht unterkriegen lassen, dass bewies mir, dass du stark warst.

 

Du konntest schon mit jungen Jahren rechnen und „anderen Schülern bei mathematischen Problemen helfen“. Hilfsbereit warst du also auch?

Bei der Frage: „Ist Null geteilt durch Null eigentlich auch Eins? Wenn ich keine Früchte habe, und sie auf keine Menschen aufteile, bekommt dann auch jeder eine?“, musste ich schmunzeln.

„Er wurde so etwas wie eine kleine Berühmtheit!“ Auch wenn dich nur wenige Lehrer und Schüler verstanden haben, bekamst du einen Schulpreis nach dem anderen. Bist du da nicht abgehoben?

Die Lehrer wollten schließlich nur wegen dir die, eine bessere Note als Eins erfinden?!
Deine Begeisterung für die Mathematik zeigte sich auch, als du in der Abschlussprüfung „nur“ zweiter wurdest, und dich heulend auf dem Klo eingeschlossen hast, weil du dachtest du seist besser. Und du konntest es nicht lassen, immer wieder versuchtest du besser zu sein als die anderen deiner Schule. Woher kommt nur dieser Ehrgeiz? Kommt es dadurch, dass du einfach WUSSTEST das du es besser konntest und weil du es DACHTEST?

Wie auch immer, dies ist mir noch nicht schlüssig!

Nun habe ich ein paar Seiten übersprungen, denn sonst würde dieser Brief noch länger werden, als er ohnehin schon ist!

Als du Hardy kennen gelernt hattest und er nun so begeistert von dir war, dass er deine Werke zu Nevill schickte, was hattest du für ein Gefühl?

Hattest du eher Angst vor seiner Antwort oder sahst du es entspannt und locker?

Ich kann mir schon vorstellen, dass man bei so vielen Erwachsenen Menschen ein bisschen Respekt bekommt und „schiss“ hat, dass ihnen deine Werke doch nicht zu stimmen könnten..

Und als dann schließlich das Urteil fiel, dass du nach England gehen solltest, musstest du lang überlegen ob du das Angebot annimmst? Schließlich machtest du damit die Entscheidung deines Lebens, denn du würdest ja deine Familie, Freunde und Verwandte hinter dir lassen.

Aber schließlich machtest du ja doch diesen Entscheidenden Schritt und dein Weg führte schließlich nach England..

 

Nun bin ich schon wieder vom Thema Mathematik abgeschweift..

Das mit den Primzahlen (S.192) und die Feststellung: „Es gibt keine letzte Primzahl!“ finde ich höchst interessant. Das es unter den ersten 100 Zahlen 25 Primzahlen gibt zwischen 800 und 900 jedoch nur noch 15, war erstaunlich. Nie hätte ich gedacht, dass die Dichte der Zahlen – je höher man kommt – kleiner wird. Auf die Idee so etwas nach zu weisen, muss man erstmal kommen..

Wahrscheinlich bist du sogar der einzige Mensch, der diese Zahlen je gezählt hat!

 

Ich las weiter und weiter und weiter, dann stieß ich plötzlich auf einen Punkt in diesem Buch, an dem sich alles verändert. Es war auf Seite 203 auf den letzten 13 Zeilen, als Litherwood und Hary plötzlich nicht mehr da waren..Die Leute, die dich also erst einmal nach Engalnd „verschleppt“ hatten, die Leute die dir Hoffnungen gemacht hatten, die Leute, die dich von deiner Familie weg gezerrt haben, waren plötzlich nicht mehr da. Sie hatten besseres zu tun!

Du warst allein, wie war das für dich?

Allein unter fremden Leuten, in einer fremden Umgebung..war das nicht komisch?

Du hättest immer wieder zu deiner Familie nach Indien zurück gehen können, warum hast du es nicht getan?

Jetzt, wo du so abhängig von Hardy warst, war er nicht mehr da. Doch anstatt zu deiner Familie zurück zu kehren, lebtest du in einer „Kaserne“? Warum?!?!
Ich wäre an deiner Stellen SOFORT nach Hause gefahren, denn ich wäre höchst wahrscheinlich depressiv geworden. Du hingegen hieltest deinen Kopf allein über Wasser, trotz der Kälte und der dauernden Müde. Und auch wenn zu dieser Zeit, an der du so einsam warst, Krieg herrschte, liest du dich nicht aus der Ruhe bringen..

„Niedlich“ finde ich auch, dass du trotz der weiten Entfernung zu deinen Eltern, deine Rituale, Sitten und sogar das fleischlose Essen ein hieltest.

 

Ich befinde mich nun auf Seite 289 deines Buches.

In der zwischen zeit bist du krank geworden, tot krank. Die letzte Zeit deines Lebens liegst du in einem Krankenhaus am ende der Welt. Und wieder hast du nichts anderes im Sinn, als über die Mathematik zu rätseln. Hattest du nicht noch den letzten Wunsch deine Familie noch einmal zu sehen? War dir das plötzlich so egal?

Heute noch ist deine Biografie, deine Feststellungen, einfach alles was du je gemacht hast, wertvoll und immer noch kann ich es nicht glauben, dass du all das was du getan hast, nicht wegen dem Geld gemacht hast, sondern aus nur einem einzigen Grund: Du wolltest deiner Familie so viel geben, wie du glaubtest wie sie verdienen. Ich denke du hast deine Familie mehr als glücklich gemacht, und darauf kannst du wirklich stolz sein!

 

Nun, auf die aller aller letzten Zeilen dieses Briefes, möchte ich gern noch etwas zitieren:

„Wenn man es radikal kurz ausdrückt, so hat Ramanujans Leben etwas, von der Frustration eines Zugs, der einem vor der Nase weg fährt. […] Sein Leben Leben hat keine zweite Hälfte, in der er sich hätte vollenden können. Daher versuchen wir jetzt, Jahre nach seinem Tod, ihm Sinn zu geben!“

Ich weiß, dass ich nie eine Antwort auf diesen Brief von dir bekommen werde, dafür ist es 90 Jahre zu spät, ich wollte dir nur meine Meinung zu diesem Buch erzählen!

Das hast du verdient!

 

Sei gegrüßt!

Ria Hopke

 

 

 

 

Das Theorem des Papageis

Meine Buchkritik

- Das Theorem des Papageis -

 

Name des Kritikers:

Ellen Richter

 

Titel des Buches:

Das Theorem des Papageis

 

Autor:

Denis Guedj

 

Verlag:

Bastei Lübbe

 

Preis:

9,95€

 

Mädchen oder Junge?

Das Buch ist für beide Geschlechter geeignet, denn es gibt keine Einschränkungen. Es kann beide interessieren, denn es geht um ein Verbrechen und die Mathematische Geschichte.

 

Was ist in dem Buch passiert?

Das Buch handelt von einem Älteren Mann der im Rollstuhl sitzt Namens Monsieur Ruche. Er bekommt eines Tages ein Brief und viele Kisten mit wertvollen Büchern. In diesem Brief erfährt er das sein Freund Grosrouvre umgekommen sei bei einem Brand. Das konnte Monsieur Ruche nicht fassen und ging der Sache nach. Außerdem war der Brief wie ein Geheimnis geschrieben, so als wollte er Monsieur Ruche etwas mitteilen, wie er gestorben ist und was die Bücher auf sich haben, wieso bekommt er ausgerechnet die Bücher?

Diese Bücher waren eine wertvolle Bibliothek, selbst die Bücher waren so wertvoll das es limitierte gab von ihnen.

Sie ordneten also die ganzen Bücher von Grosrouvre. Mit Hilfe den Büchern und dem Brief versuchten sie das Geheimnis zu lüften.

Doch als Max, das ist wie sein Enkelkind für ihn einen der wertvollsten Papageien Namens Nofotur auf dem Flohmarkt kaufte, was er anfangs nicht wusste. Er war der Schlüssel des Geheimnisses, er wusste alles. Er konnte auch sprechen, nur die Sache hatte einen Hacken, er hatte sein Gedächtnis verloren....

Max, seine Geschwister, seine Mutter und Monsieur Ruche versuchten also mit allen Mittel das Geheimnis heraus zu finden. Als Max eines Tages entführt wurde mit Nofotur, machten sich alle sorgen. Es war Don Ottavio der alles von Anfang an alles wusste, mit den Büchern und dem Geheimnis. Don Ottavio erpresste sie mit dem Jungen und dem Papageien, er musste ihnen helfen eher dürfen sie nicht Nachhause. Doch der Papagei hatte ja sein Gedächtnis verloren. Es kam raus das der Papagei Grosrouvre gehörte und er deswegen sein Gedächtnis verloren hatte. Es kam nur durch den ganzen schock, von Grosrouvres Tod. Selbst als sie zu dem Ort hingefahren sind wo er gelebt hatte konnte Nofutur sein Gedächtnis nicht wieder finden. Einer der Männer von Don Ottavio wurde so wütend das er um sich schoss und Nofutur traf. Max konnte es einfach nicht fassen er schrie und weinte, doch plötzlich sah er am Horizont einen Papageien, war das etwa Nofutur ? …..

In der zwischen Zeit starb Don Ottavio..

Niemand wusste jetzt so richtig was mit Grosrouvre passiert ist. Doch sie waren sich sicher das es kein Mord war. Sie fanden aber heraus das Grosrouvre gerade an einer Theorie von einer Rechnung dran war, was bisher keiner der besten Mathematiker geschafft hatte.

Alle hatten viel über die Mathematik Geschichte gelernt und Monsieur Ruche konnte wieder ruhig schlafen.

 

Was mir an dem Buch gefallen hat:

Das spannendste war eigentlich, das man wissen wollte was mit Grosrouvre passiert ist, das blieb aber bis zum Ende hin offen. Am Anfang & am Ende wurde es richtig spannende geschrieben, nur in der Mitte war es immer sehr zäh.

Das Ende wurde offen gelassen, den Mann wusste nicht ob Nofutur wirklich lebt oder ob er gestorben ist, oder ob er überhaupt getroffen wurde. Was mit Grosrouvre passiert ist wusste auch keiner. Die zwei Sachen waren eigentlich das Sahnehäupchen von der Geschichte.

 

Was mir nicht an dem Buch gefallen hat:

Es wurden oft schwere Wörter benutzt, gerade wo die Geschichte der Mathematik beschrieben wurde. Außerdem wurden viele Kapitel in die Länge gezogen.

 

 

Was ich noch los werden will:

Lesen kann Spaß machen, wenn man das Buch versteht und es spanndend ist. Winken

Reise zum Mittelpunkt des Frühstückseis

Buchkritik:

Reise zum Mittelpunkt des Frühstückseis

Autor: Len Fisher

Verlag: Campus Verlag Frankfurt/New York

ISBN: 3-593-37193-6

Preis: 7.95€

Als wir uns das Buch raussuchen sollten, habe ich ganz schnell zu diesem gegriffen, weil es mich schon vom Buchumschlag und dem Buchtitel angesprochen hat.

Danach habe ich mir den kurzen Text auf der Rückseite durchgelesen und von da an stand fest: Das ist meins!

Das Buch hat eigentlich nur im weitesten Sinne etwas mit Mathematik zu tun.

Es basiert eher sehr auf der Wissenschaft und Physik.

Es geht um ganz einfach, alltägliche Dinge, die von Len Fisher in verschiedene Kapitel eingeteilt wurden:

1. Die Kunst und Wissenschaft des Kekseintunkens

2. Wie der Naturwissenschaftler sein Frühstücksei kocht

3. Zen oder die Kunst, einen Hammer zu schwingen

4.Wie Sie am klügsten Ihren Kassenzettel überprüfen

5. Die Kunst, einen Bumerang zu werfen

6. Catch-as-Catch: Von der Kunst, einen Ball zu fangen

7. Seifenblasen, Bierschaum und der Sinn des Lebens

8. Geschmackssache

9. Sex und Physik

Das Buch beginnt mit den Sätzen: „Wissenschaftlern geht es wie Henkern: Durch ihre Arbeit geraten sie ins soziale Abseits. Die Leute zeigen zwar Neugier und wollen wissen, wie sie auf gerade diesen Job gekommen sind, aber sie haben eine gewissen Scheu, nach den Einzelheiten zu fragen“.

Len Fisher versucht zu vermitteln wie aufregend und alltagsnah Wissenschaft sein kann, was man darunter versteht und was es bedeutet, ein Wissenschaftler zu sein, der sich der Aufgabe gewidmet hat, einen kleinen Bereich der Welt zu erforschen.

Zugleich werden auch physikalische Grundlagen und Theorien vermittelt.

Außerdem werden verschiedene Wissenschaftler vorgestellt und ihre doch auch erstaunlichen Wege zu neuen Erkenntnissen gezeigt und erklärt.

Der Physiker Len Fisher wurde berühmt durch seine Studie über die optimale Eintunkzeit von Keksen. Das brachte ihm sogar den Ig Nobelpreis des Szenenmagazins der Haward University ein.

Besonders interessiert haben mich die Themen: Geschmackssache, dabei ging es unteranderem um Kauprozesse und  man hat festgestellt, dass wir asymmetrische Nahrungsbrocken so lange drehen, bis sie mit der längeren Seite parallel zu den Zähnen liegen, und dass sich der Brei vom linken Ende nicht mit dem Brei vom rechten Ende vermischt. Es kommt also beim Kauen zu keiner Vermischung, egal was man zusammen ist. Bei dem Kapitel  Sex und Physik fand ich spannend zu lesen, dass menschliche Samenzellen das Tausendfache ihrer Länge zurücklegen, um ein Ei zu erreichen – das entspricht bei einem Menschen eine Strecke von 1500 Metern.

Außerdem fand ich die Theorien mit dem Kassenzettel sehr interessant: Unteranderem ging es darum, wie man herausfindet, was der billigste Supermarkt ist. Dazu vergleiche man, welcher Anteil von Preisen auf einem größeren Kassenzettel mit „99“ endet.

Je größer der Anteil, umso teurer ist vermutlich auch der Laden.

Ich finde es gut, dass man dieses Buch als durchgehende Geschichte oder aber die einzelnen Kapitel für sich lesen kann.

Ich habe zwar nicht immer alles haargenau im Detail verstanden, würde es aber trotzdem weiterempfehlen, auch an diejenigen, die nicht so viel mit Physik am Hut haben. Denn es ist wirklich größtenteils ein spannendes, unterhaltsames und anschaulich geschriebenes Buch und auch irgendwie sehr komisch, denn so eine Art Buch habe ich noch nie gelesen.

Reise zum Mittelpunkt des Frühstückseis hat mir auf jeden Fall zu verstehen gegeben, wie Wissenschaft funktioniert und heute überhaupt noch betrieben wird, wie sich ein Wissenschaftler einem Problem nähert und mich neugieriger und aufmerksamer gemacht –

und das war denke ich auch der Sinn des Buches!

Von Anja Posselt, Kl. 10

 

Die verlorene Gleichung

„Die verlorene Gleichung“ von Marc Petit

 

Marc Petit nimmt den Leser in seinem Buch „Die verlorenen Gleichung“ auf eine sehr ausführliche Spurensuche mit.

Als sich die deutschen Truppen im Sommer 1940 dem Vogesendorf Houseras nähern, erschießt sich Wolfgang Döblin, der Sohn des Autors von Berlin Alexanderplatz, als Soldat der französischen Armee. Sein Vater, dem die Flucht in die USA gelingt, erfährt erst nach dem Krieg von seinem Tod. Und es dauert noch viele Jahre, bis man in der Akademie der Wissenschaften in Paris auf einen Umschlag stößt, den der Mathematiker kurz vor seinem Tod dorthin verschickt hat. Der Inhalt offenbart die Lösung für die berühmte Gleichung des Mathematikers Kolmogorow und entpuppt sich so als einer der wichtigsten Beiträge zur Wahrscheinlichkeitsrechnung.

Das Buch ist eine sehr genaue Beschreibung historischer Tatsachen. Petit kam 2001 zu der Geschichte, als bekannt wurde das Wolfgangs Bruder Claude den Umschlag, der seit sechzig Jahren in der Akademie der Wissenschaften lag, geöffnet hat. Er beschäftigte sich näher damit und kam so dazu dieses Buch zuschreiben. Ab da begann eine Spurensuche: Er las den Umschlag selber, befragte den Bruder Claude. Diese Spurensuche umfasst bis auf die ersten fünfzig Seiten das ganze Buch. Er schreibt aus seiner eigenen Perspektive auf, was er getan hat um an neue Informationen zu kommen. Für Mathematik- Historik- Begeisterte ist diese Buch perfekt, im kleinsten Detail findet Petit zusammenhänge, stellt Vermutungen auf, versucht diese zu bestätigen. Er beschreibt das Heft in das die Lösung geschrieben wurde, wo Wolfgang es gekauft hat, usw. Das ist manchmal interessant, manchmal langweilig und nach längerer zeit war es für mich zu zäh. Das ist aber meine Meinung. Es war nicht unbedingt mein Typ von Buch, so dass das Buch einem anderen Rezensenten deutlich besser gefallen könnte. Sehr beeindruckend fand ich das der Autor immer wieder den Bogen zurück zu Wolfgangs letzten Stunden spannt, was er sich dort gedacht hat, warum es zu seinem Tod kommen musste und was er für ein Typ war. Allgemein geht er trotz der Tatsachenforschung immer wieder auf die Personen ein. Auch Alfred Döblin, bzw. die gespannte Beziehung zu Wolfgang, ist ein Thema. Man könnte fast denken er wollte nichts offen lasen im Leben dieser Genies, als wollte er auf alles eine Antwort finden. Bei so einer Spurensuche kann der Autor sich nur damit begnügen, die historische Wirklichkeit dramaturgisch ins wirkungsvollste Licht zu rücken, dass macht er gut. Ich würde es interessant finden wenn diese Spurensuche noch mal in einem richtigen Roman mit historischen Hintergrund verpackt werden würde. Wie es sich dann lesen würde, ob man dann noch genau so viel erfahren würde oder ob das Buch fesselnder wäre.

Dieses Buch ist eine Spurensuche, ein Doppelporträt und ein Versuch eine gestörte Vater-Sohn- Beziehung zu entspannen.

 

Titel: Die verlorene Gleichung

Autor: Marc Petit

Seitenzahl: 396, mit Bildern

Einband: Gebunden, mit Umschlag

Preis: ca. 25 €

ISBN-13: 9783821857497

ISBN-10: 3821857498

Die Mathematik im Fußball

Wembley´66: Drin oder nicht drin?

Dies ist eine von vielen Fragen die in dem Buch „So werden wir Weltmeister“ von Metin Tolan gefragt und gleichzeitig auch beantwortet werden. Anfangs wird in dem Buch die Geschichte des Fußballs geschildert. Für mich als ehemaliger Fußballer war es doch sehr interessant, wie lange es diesen Sport schon gab und wie er sich entwickelt hatte. Danach fängt es auch schon mit der Mathematik an.
Wenn man das Buch lesen möchte sollte man Wahrscheinlichkeitsrechnungen verstehen. Wie groß z.B. die Wahrscheinlichkeit ist einen 1:0 Rückstand noch zu gewinnen. Es sind viele Tabellen und Diagramme vorhanden mit denen der Autor gearbeitet hat. Zu diesen sind auch meist die Quellen angegeben.
Die Formeln in diesem Buch sind sehr gut und ausführlich erklärt. Trotzdem kann es passieren, dass man durcheinander kommt, da man öfters mit den Seiten davor und danach arbeiten muss wegen Diagrammen, Tabellen etc.
Es gibt sehr viele interessante Themen und mathematische Rechnungen die einen, auch wenn er nicht Fußballer ist, interessieren können. Zum Beispiel ob Fußball ein gerechter Sport ist oder warum es so viele Fehlentscheidungen gibt!

Das Buch ging schön zu lesen und ich würde es jedem weiter empfehlen der gerne neue mathematische Formeln kennen lernen möchte oder sich für Fußball interessiert da viel Wissenswertes darin steht.
Das Buch hat leider einen sehr großen Fehler. Durch Statistiken u.ä. kam der Autor zum Entschluss, dass 2010 eindeutig Deutschland Weltmeister werden wird,was aber alle wissen nicht stimmt!

________________________________

Da fragt man sich doch, warum Fußball so interessant ist?!
Und diese Frage wird auch in diesem Buch geklärt!

Also es lohnt sich einen Blick rein zu werfen!!!

6000 Jahre Mathematik

Buchbesprechung-Kritik

 

 

Ich habe das Buch '' 6000 Jahre Mathematik – Eine kulturgeschichtliche Zeitreise'' von Hans Wußig gelesen (ISBN :978-3-540-77189-0). Wie der Name schon sagt, handelt es sich um ein Mathematikbuch über die Anfänge der Mathematik bis zum Tod von Newton. Das Buch ist geschrieben wie eine Zeitreise durch die Mathematik.

Zu Beginn wird berichtet, wie man auf die Zahlen gestoßen ist und sie angewendet hat. Weiter geht es mit der Mathematik im alten China, der Mathematik in Ägypten bis zur Mathematik am Ausgang der Antike. Danach geht es weiter mit der Mathematik in den Ländern des Islams. Dabei spielt erstmals die Geometrie auch eine Rolle. Nach dem das Kapitel abgeschlossen ist geht es weiter mit ''Mathematik im europäischen Mittelalter''. Dabei kommen auch bedeutende Bauwerke vor, z.B. Kirche und Kloster auf Mont- St.- Michel. Es folgen Gründungen von Universitäten, die bis jetzt noch sehr bekannt sind, z.B. Oxford und Cambridge. Nun geht es auch schon weiter mit den Einflüssen der Mathematik in der Renaissance. In diesem Kapitel geht es vor allem um die sog. Deutsche Coß, die Geometrie, Perspektiven und um Astronomie.

Die Zeitreise führt uns weiter zur ''Mathematik während der wissenschaftlichen Revolution''. Darin kommen auch wieder Gründungen von Akademien vor, z.B. Royal Society. In diesem Kapitel geht es auch um Rechenhilfsmittel und erste Rechenmaschinen. Eine große Rolle spielt auch die Frühgeschichte der Infinitesimalmathematik. Zum Schluss spielen nun auch Leibniz und Newton eine große Rolle. Und zwar geht es um die Diskussion, wer von beiden als erster die infinitesimalen Methoden entdeckt hat.

Jedes Kapitel ist selbst noch in ''Historische Einführung'' oder ''Vorbemerkung'' untergliedert und am Ende jedes Kapitels folgt noch eine Tabelle der wesentlichen Inhalte der Mathematik des entsprechenden Themas.

Ich persönliche musste mich erstmal etwas einlesen, weil es doch an manchen Stellen kompliziert geschrieben ist. Als ich in das Buch hineingefunden hatte, fand ich es dann aber doch sehr spannend und interessant. Vor allem ist es auch nicht langweilig geschrieben, sondern so, dass es einen anregt weiter zu lesen. Aber trotzdem wird es erst Personen ab dem Alter von 14-15 Jahren ansprechen, da es, wie schon erwähnt, doch sehr spezifisch geschrieben ist. Ich würde dieses Buch auf jeden Fall weiter empfehlen, da es sehr interessant ist zu erfahren, wie die ganze Mathematik und ihre verschiedenen Themengebiete entstanden sind.

 

Louise

 

Die Frau des Kartographen

Buchkritik

 

Die Frau des Kartographen

und

das Rätsel um die Form der Erde

 

Autor: Robert Whitaker

Verlag: Blessing

ISBN-Nummer: 3-89667-235-5

Die Handlung: Jean Godin, der führendes Mitglied einer noch nie dagewesenen genauen Vermessungstour ist und eine lange Schiffsreise durch Südamerika leitet, lernt in Peru Isabel Godin kennen, in die er sich verliebt. Doch aufgrund seiner Reise muss er mit seiner Expedition weiterziehen und bleibt schließlich in Guayana aufgrund schwieriger politischer Verhältnisse hängen. Die mutige Isabel Godin kann nicht länger warten und begibt sich im Jahr 1769 auf die lange und sehr beschwerliche Reise, um ihren Mann zu suchen. Insgesamt ein Jahr irrt sie in den gefahrvollen Dschungeln Südamerikas umher, bis es ihr gelingt, Jean in Guayana wiederzufinden. Diese wahre geschichtliche Schilderung spielt im Süden Amerikas im 18. Jahrhundert. Außerdem setzt sich das Buch sehr intensiv mit der damaligen Frage auseinander, welche Form die Erde hat. Es gab zwei unterschiedliche Standpunkte:

Die Franzosen, oder genauer Jacques Cassini, behaupteten: „Die Erde ist ein gedehnter Sphäroid – entlang der Polachse verlängert und am Äquator gestaucht.“

Doch der Gegner dieser Theorie, Sir Isaac Newton verharrte auf dem Standpunkt: „Die Erde ist eine Kugel und wandelt frei durch den Raum.“

Eine große Auseinandersetzung zwischen den Anhängern beider Standpunkte beginnt...

 

Empfehlung: Ich finde, dieses Buch ist sehr reich angefüllt mit Fakten, Jahreszahlen und genau beschriebenen Ereignissen und Vorgängen. Es lies sich also etwas zäh lesen, da sich vieles öfters recht lang hinzog. Trotzdem muss man sagen, dass es vieles Interessantes gab, was man nicht gewusst hatte oder was spannend beschrieben war. Ebenso fand ich, dass es interessant zu lesen war, wie sich die Forscher früher die Form der Erde vorgestellt hatten oder welche Geräte sie zur Vermessung benutzten. Sehr beeindruckt war ich von der wahren Begebenheit mit Isabel Godin, die sich tatsächlich auf die lange Reise gemacht hat obwohl sie aus einem so ordentlichen und feinen Haus stammte und sich mutig für so etwas entschlossen hat. Dieses Buch empfehle ich denen, die großes Interesse an geschichtlichen Fakten rund um die langjährige Forschung zur Vermessung und Form der Erde haben.