Geschichte der Kernphysik
- Details
- Zugriffe: 8081
Aus Geschichte der Kernphysik
Hier wird keine vollständige Beschreibung der Geschichte der Kernphysik angestrebt, aber ein paar der Wegbereiter wurden auf Banknoten verewigt und diese werden hier (mit) vorgestellt.
Eine ausführliche Darstellung zum Thema Atom gibt es hier http://de.wikipedia.org/wiki/Atom
Der Begriff Atom - von atomos - das Unteilbare - wurde von Demokrit geprägt. Ein Gedankenexperiment macht die Idee von Demokrit (und seinem Lehrer Leukipp) deutlich. Ein Stab wird geteilt. Ein solches Teil wird wieder zerkleinert, wieder wird ein Bruchteil verkleinert, ... Wäre so ein Stab immer (unendlich oft) teilbar, so würde die Größe dieser Teile gegen Null gehen, in der Konsequenz wäre da "Nichts". Also - so die Überlegung Demokrits - wird man diesen Prozess abrechen müssen und wäre damit auf kleinste - nicht mehr teilbare - Teilchen gestoßen - eben die Atome.
Demokrit auf zwei Banknoten Griechenlands:
vergrößern
vergrößern
Heute lernt man in der Schule, dass die Atome aus Atomkern und Atomhülle bestehen - im strengen Sinne ist das "Unteilbare" dann doch teilbar. Bei chemischen Prozessen allerdings ändert sich ein Atom nicht so wirklich komplett und deshalb ist der Begriff aus der Sicht der Chemie durchaus "sinnvoll".
Über viele Etappen (und Irrwege) wurde die Idee des Atoms als kleinster Baustein der Natur weiter entwickelt - insbesondere in der Chemie. Ein wichtiger Schritt dabei war zweifellos die Entwicklung des Periodensystems der Elemente (PSE) durch Meyer und Mendeleev.
Mendeljeev:
vergrößern
Die im (damaligen) PSE erkennbaren Lücken führten zur "Jagd" nach neuen Elementen, insbesondere zu einem Wettstreit französischer und deutscher Wissenschaftler. Davon zeugen unter anderem die Namen der Elemente Gallium und Germanium.
Nicht nur für die Kernphysik, sondern für die Physik überhaupt, war die "Zusammenfassung" der bisher bekannten elektrischen und magnetischen Kenntnisse in nur 4 komplexen Gleichungen durch James C. Maxwell ein riesiger Fortschritt. So ist dort beispielsweise das ohmsche Gesetzt enthalten. Aber auch eine Beschreibung von elektromagnetischen Wellen, die sich mit Lichtgeschwindigkeit ausbreiten. Nur hatte die zu dem Zeitpunkt noch niemand entdeckt. Das gelang erst Heinrich Hertz. Heute nutzen wir diese Entdeckung täglich, oder hast du kein Handy?
Die wunderschöne Testnote mit Maxwell und seinen Gleichungen wurde dankenswerter Weise von der Firma Spectra Systems zur Verfügung gestellt.
vergrößern
Im Jahr 1895 entdeckte Wilhelm Conrad Röntgen eine Strahlungsart, die durch den Menschen hindurch geht und sich fotografieren lässt. Im deutschsprachigen Raum als Röntgenstrahlung bekannt. Röntgen selber bezeichnete sie als X-Strahlen - X-Rays.
vergrößern
vergrößern
--> Röngtenbild der Hand <--
Ein (halbes) Jahr später - 1896 - entdeckte der Franzose Bequerel (--> Aktie <--) ebenfalls eine Strahlung. Dass er damit ein neues Kapitel der Physik - die Kernphysik - eröffnete, war ihm in dem Moment sicherlich nicht klar.
Erst die Untersuchungen von Marie Curie und (etwas später) von Pierre Curie brachten Gewissheit über den Charakter dieser Strahlung - der Kernstrahlung:
Untersucht wurde unter anderem auch "Pechblende", die als Abfallprodukt des Silberbergbaus aus Joachimsthal, heute Jachymov bezogen wurde.
Notgeldschein aus Joachimsthal.
vergrößern
Banknote aus Frankreich:
Vorderseite u.a. die beiden Forscher, Rückseite - ein Blick ins Labor:
vergrößern
vergrößern
erste Banknote aus Polen:
Vorderseite Marie Curie, Rückseite ein Blick in den polnischen Forschungsreaktor:
vergrößern
vergrößern
zweite Banknote aus Polen
Sie zeigt Marie Curie und die Sorbonne in Paris. Die Gedenkbanknote wurde anlässlich des 100. Jahrestages der zweiten Nobelpreisverleihung an M. Curie veröffentlicht.
vergrößern
Ernest Rutherford unterschied bei der Kernstrahlung, die Alpha-, Beta- und Gammastrahlung. Er führte den Begriff Halbwertszeit ein (ein passendes Diagramm befindet sich auf der Banknote) und entwickelte nach seinem Goldfolienversuch das nach ihm benannte Rutherfordsche Atomodell. ...
Eine Variante der 100 Dollar Banknote aus Neuseeland:
vergrößern
Mit Niels Bohr, der 1913 ein Atommodell entwickelte (Planetenmodell), endet hier (vorerst?) diese Seite zur Geschichte der Kernphysik. (Mit Briefmarken oder Münzen wäre diese Seite komplettierbar - mal sehen)
Banknote aus Dänemark:
vergrößern
Es gibt noch eine Reihe von Banknoten die Atomsymbole, Atommodelle oder auch Kernreaktoren zeigen (z. B. Belgien, Nordkorea und Israel)
Belgien 2, Ukraine --> Tschnernobyl, Riwne, Südafrika --> Uranmine in Witwatersrand
Kommentare
Alle Kommentare dieses Beitrages als RSS-Feed.