Infoarbeitsblätter

PHP-Beispiele-einfach

Zu beachten ist, dass im Quelltext für die Programme keine leeren Zeilen sein sollten
Die Bestandteile zur formalen Formatierung - Hintergundfarben und so - sind frei gewählt.

Quelltext zu artikel.php

 

<html>

<head>

<title> Artikel</title>

</head>

<body BGCOLOR="#CCCC99">

<center>

<p> </p>

<table width="80%" BGCOLOR="#FFFFCC" CELLPADDING="20" Border="0">

<tr>

<td>

<H1>Setze den richtigen Artikel vor das Wort</H1>

<hr>

<TABLE CELLPADDING="30">

<TR>

<TD VALIGN="TOP">

<form action="" method="post">

<input type="text" name="a" size="4" bgcolor = #ff0000> Hund<br>

<input type="text" name="b" size="4" bgcolor = #ff0000> Katze<br>

<input type="text" name="c" size="4" bgcolor = #ff0000> Tiger<br>

<input type="text" name="d" size="4" bgcolor = #ff0000> Kamel<br>

<input type="text" name="e" size="4" bgcolor = #ff0000> Meerschwein<br>

<input type="text" name="f" size="4" bgcolor = #ff0000> Maus<br>

<input type="text" name="g" size="4" bgcolor = #ff0000> Schlange<br>

<input type="text" name="h" size="4" bgcolor = #ff0000> Fisch<br>

<input type="text" name="i" size="4" bgcolor = #ff0000> Esel<br>

<input type="text" name="j" size="4" bgcolor = #ff0000> Dromedar<br>

<input type="submit" name="submit" value="Kontrolle" >

</form>

</TD>

<TD VALIGN="TOP">

<?

# extract ($_GET);

extract ($_POST);

if ($a=='' && $b=='' && $c==''&& $d==''&& $e==''&& $f==''&& $g==''&& $h==''&& $i==''&& $j=='')

print "Bitte alle Felder ausfüllen und die Artikel klein schreiben";

else

{

if ($a=='der' || $a=='ein')

 

print "$a Hund ist richtig<br>\n";

 

else

print " $a Hund ist falsch<br>\n";

 

if ($b=='die' || $b=='eine')

 

print "$b Katze ist richtig<br>\n";

 

else

print " $b Katze ist falsch<br>\n";

 

if ($c=='der' || $c=='ein')

 

print "$c Tiger ist richtig<br>\n";

 

else

print " $c Tiger ist falsch<br>\n";

 

if ($d=='das' || $d=='ein')

 

print "$d Kamel ist richtig<br>\n";

 

else

print " $d Kamel ist falsch<br>\n";

 

if ($e=='das' || $e=='ein')

 

print "$e Meerschwein ist richtig<br>\n";

 

else

print " $e Meerschwein ist falsch<br>\n";

 

if ($f=='die' || $f=='eine')

 

print "$f Maus ist richtig<br>\n";

 

else

print " $f Maus ist falsch<br>\n";

 

 

if ($g=='die' || $g=='eine')

 

print "$g Schlange ist richtig<br>\n";

 

else

print " $g Schlange ist falsch<br>\n";

 

if ($h=='der' || $h=='ein')

 

print "$h Fisch ist richtig<br>\n";

 

else

print " $h Fisch ist falsch<br>\n";

 

if ($i=='der' || $i=='ein')

 

print "$i Esel ist richtig<br>\n";

 

else

print " $i Esel ist falsch<br>\n";

 

if ($j=='das' || $j=='ein')

 

print "$j Dromedar ist richtig<br>\n";

 

else

print " $j Dromedar ist falsch<br>\n";

}

?>

</TD>

</TR>

</TABLE>

<P><A HREF="index.htm">zu Klasse 7</A>

</TD>

</TR>

</TABLE>

</body>

</html>

 

Quelltext:

seite1.php

 

<html>

<head>

<title> Addition</title>

</head>

<body BGCOLOR="#CCCC99">

<center>

<p> </p>

<table width="80%" BGCOLOR="#FFFFCC" CELLPADDING="20" Border="0">

<tr>

<td>

<H1>Addition</H1>

<form action="<?php echo "seite2.php";?>" method="post">

27 +13 <input type="text" name="a" size="4"> Dein Ergebnis<br>

 

<input type="submit" name="submit" value="ausrechnen">

</form>

 

<P> </P><P> </P><P> </P><P> </P>

</TD>

</TR>

</TABLE>

</body>

</html>

 

seite2.php

 

<html>

<head>

<title> Addition</title>

</head>

<body BGCOLOR="#CCCC99">

<center>

<p> </p>

<table width="80%" BGCOLOR="#FFFFCC" CELLPADDING="20" Border="0">

<tr>

<td>

<H1>Addition</H1>

<?

extract ($_POST);

if ($a==40)

print "23 + 17 = 40";

else echo "<head><meta http-equiv=\"refresh\" content=\"0; seite1.php\"></head>";

?>

<form action="<?php echo "seite3.php";?>" method="post">

23 + 28<input type="text" name="a" size="4" > Dein Ergebnis<br>

 

<input type="submit" name="submit" value="ausrechnen" >

</form>

 

<P> </P><P> </P><P> </P><P> </P>

</TD>

</TR>

</TABLE>

</body>

</html>

 

seite3.php

 

<html>

<head>

<title> Addition</title>

</head>

<body BGCOLOR="#CCCC99">

<center>

<p> </p>

<table width="80%" BGCOLOR="#FFFFCC" CELLPADDING="20" Border="0">

<tr>

<td>

<H1>Addition</H1>

<?

extract ($_POST);

if ($a==51)

{

print "23 + 17 = 40 <br>";

print "23 + 28 = 51 <br>";

}

else

echo "<meta http-equiv=\"refresh\" content=\"0; seite1.php\">";

?>

<form action="<?php echo "seite4.php";?>" method="post">

33 + 45<input type="text" name="a" size="4"> Dein Ergebnis<br>

 

<input type="submit" name="submit" value="ausrechnen">

</form>

<P> </P><P> </P><P> </P><P> </P>

</TD>

</TR>

</TABLE>

</body>

</html>

 

seite4.php

 

<html>

<head>

<title> Addition</title>

</head>

<body BGCOLOR="#CCCC99">

<center>

<p> </p>

<table width="80%" BGCOLOR="#FFFFCC" CELLPADDING="20" Border="0">

<tr>

<td>

<H1>Addition</H1>

<?

extract ($_POST);

if ($a==78)

{

print "23 + 17 = 40 <br>";

print "23 + 28 = 51 <br>";

print "33 + 45 = 78 <br>";

print "Du hast alles richtig";

}

else

echo "<meta http-equiv=\"refresh\" content=\"0; url=seite3.php\">";

?>

<P>

<form action="<?php echo "seite1.php";?>" method="post">

 

 

<input type="submit" name="submit" value="noch mal">

</form>        

 

<form action="<?php echo "/index.htm";?>" method="post">

 

 

<input type="submit" name="submit" value="zu Klasse 7">

</form>

 

 

 

<P> </P><P> </P><P> </P><P> </P>

</TD>

</TR>

</TABLE>

</body>

</html>

erste Schritte mit PHP

Software

 

Zum Nutzen der Hardware – des Computers – sind Programme notwendig.

Software: Betriebssystem (Grundprogramm) z.B. Windows XP, 7, ..., Windows 2000, OS10, Fedora, SUSE, ... Dieses Betriebssystem muss durch Treiberprogramme unterstützt werden. Dazu kommt die riesige Gruppe von Anwendungssoftware (Spiele, Textverarbeitung, Lernprogramme, Bildbearbeitungsprogramme, Browser – Internetprogramme - ...)

 

 

 

 

Erste Schritte mit der Progammierung von PHP

PHP ist eine der Programmiersprachen mit denen Anwendungen für das Internet programmiert werden können. (Die allgemeinen Voraussetzungen sind in Fachbüchern beschrieben).

Zum Schreiben der Programme reicht ein einfacher Texteditor (z.B. gedit, wordpad,kate, kwrite ...)

Die Programme erhalten beim Abspeichern die Endung .php

Die Programme werden in der Schule in den Ordner public_html abgespeichert.

Der Aufruf erfolgt mit: http://10.150.0.102/~mirkom/    
(mirkom muss durch das eigene Nutzerkennzeichen ersetzt werden.)

(Zu Hause muss je nach Betriebssystem entschieden werden, aber das ist dann in den Fachbüchern beschrieben.)

 

1. Programm:

 

<?php
echo "Hallo Welt";
?>

 

abgespeichert als hallo.php
--> hallo.php <---

 

2. Programm

 

<?php
$a = 10;
$b = 20;
$c = $a + $b;
echo $c;
?>

 

abspeichern als summe.php
--> summe.php <---

 

Die beiden Programme sind allerdings nicht interaktiv. Einmal aufgerufen geben sie nur “eine Antwort”. Es muss also eine Möglichkeit gefunden werden, damit im Programm während des Aufrufs eine Eingabe zu machen, ohne den Programmtext selber zu ändern.

 

3. Programm

 

<form action="" method="post">

<input type="text" name="a" size="4"> erste Zahl<br>

<input type="text" name="b" size="4"> zweite Zahl<br>

<input type="submit" name="submit" value="ausrechnen">

</form>

 

<?php

extract ($_POST);

$c= $a + $b;

print "die erste Zahl ist $a, die zweite Zahl ist $b, die Summe ergibt sich zu $c ";

?>

 

 

abspeichern als summe2.php
s --> summe2.php <--

Zwischenbemerkung: Die Grundrechenarten:

Addition: $c= $a+$b;

Subtraktion: $c= $a-$b;

Multiplikation: $c= $a*$b;

Division: $c= $a/ $b;

 

Bei summe2.php erscheint beim ersten Aufruf: die erste Zahl ist , die zweite Zahl ist , die Summe ergibt sich zu 0. Das soll aber beim ersten Aufruf nicht sein, deshalb -->

 

4. Programm

 

 

<form action="" method="post">

<input type="text" name="a" size="4"> erste Zahl<br>

<input type="text" name="b" size="4"> zweite Zahl<br>

<input type="submit" name="submit" value="ausrechnen" >

</form>

 

<?php

extract ($_POST);

$c= $a + $b;

if ($a==' ' && $b==' ')

print "Los geht es!!";

else

print "die erste Zahl ist $a, die zweite Zahl ist $b, die Summe ergibt sich zu $c ";

?>

 

abspeichern als summe3.php
summe3.php

 

Nun wird das Programm noch mit HTML-Text erweitert um die äußere Form dem Schuldesign anzupassen.

 

  1. Programm

 

<html>

<head>

<title> Addierer</title>

</head>

<body BGCOLOR="#99CC99">

<center>

<p> </p>

<table width="80%" BGCOLOR="#CCCC99" CELLPADDING="20" Border="0">

<tr>

<td>

<H1>mein Addierer</H1>

<form action="" method="post">

<input type="real" name="a" size="4"> erste Zahl<? echo $a ?><br>

<input type="real" name="b" size="4"> zweite Zahl<br>

<input type="submit" name="submit" value="ausrechnen" >

</form>

<?php

extract ($_POST);

$c= $a + $b;

if ($a=='' && $b=='')

print "Los geht es!!";

else

print "die erste Zahl ist $a, die zweite Zahl ist $b, die Summe ergibt sich zu $c ";

?>

</TD>

</TR>

</TABLE>

</body>

</html>

 

abspeichern als summe4.php
summe4.php

 

 

Bei dem letzten Programm wird lediglich noch ergänzt, dass die eingegeben Zahlen nach der Aktion noch mal zu sehen sind.

 

 

 

 

 

  1. Programm

 

<html>

<head>

<title> Addierer</title>

</head>

<body BGCOLOR="#CCCC99">

<center>

<p> </p>

<table width="80%" BGCOLOR="#FFFFCC" CELLPADDING="20" Border="0">

<tr>

<td>

<H1>mein Addierer</H1>

<form action="" method="post">

<input type="real" name="a" size="4"> erste Zahl<br>

<input type="real" name="b" size="4"> zweite Zahl<br>

<input type="submit" name="submit" value="ausrechnen" >

</form>

 

<?php

extract ($_POST);

$c= $a + $b;

if ($a=='' && $b=='')

print "Los geht es!!";

else

print "die erste Zahl ist $a, die zweite Zahl ist $b, die Summe ergibt sich zu $c ";

?>

</TD>

</TR>

</TABLE>

</body>

</html>

 


summe5.php<br/ />

Vortragsthemen Informatikprüfung

Vortragsthemen für die Informatikprüfung

Zu diesen Themen ist bei der Prüfung ein Kurzvortrag zu halten - Dauer 5 Minuten. Dieser Vortrag wird in der Konsultationszeit fein abgestimmt. Die eigentliche Vorbereitungszeit ist nicht für die Vorbereitung des Vortrages gedacht. Ein Stichwortzettel ist in der Konsultation vorzulegen. Dieser darf, muss aber nicht, in der Prüfung Verwendung finden. (Ohne Stichwortzettel macht natürlich mehr her.)

Darüber hinaus sind zwei Themenkomplexe zu benennen - s. u. - aus denen eine weitere Frage bzw. ein Auftrag gezogen wird. (Binärzahlen - Textgestaltung)

Der Komplex Bit, Byte - Binär- und Dezimalzahlen - ist automatisch gesetzt.

 Einsprechthemen:

Thema 1:

Datenbanken - ERD

Thema 2:

historische und moderne Verschlüsselungsverfahren im Vergleich

Thema 3:

Wege einer E-mail  - 7 Schichten

Thema 4:

Das Geheimnis eines USB-Sticks

Thema 5:

Algorithmen - Geschichte und Grenzen

Thema 6:

Touchscreen

Thema 7:

Informatik im Alltag - auch ohne PC

Thema 8:

Computerlogik und Adder

Thema 9:

Computer und Kunst?!?

Thema 10:

Informatik und Philosophie

 

Themenkomplexe für die Informatikprüfung

  1. Geschichte der Rechentechnik

  2. Aufbau eines Computers

  3. Bits und Bytes

  4. Anlegen, Öffnen und Löschen von Verzeichnissen unter Linux, Grundbefehle für Linux

  5. Arten von Programmen

  6. Grundbegriffe von Textverarbeitung und Tabellenkalkulation

  7. Datenschutz

  8. Gestaltung von Texten, Serienbriefen

  9. Erstellen von Kalkulationstabellen und Diagrammen

  10. Grundstrukturen von HTML-Seiten

  11. Algorithmen, Struktogramme, Flussdiagramme (PAP)

 

Informationen für 2016
--> hier <--

 

 

Themenkomplexe Infoprüfung

Themenkomplexe für die Informatikprüfung

 

  1. Geschichte der Rechentechnik

  2. Aufbau eines Computers

  3. Bits und Bytes

  4. Anlegen, Öffnen und Löschen von Verzeichnissen unter Linux, Grundbefehle für Linux

  5. Arten von Programmen

  6. Grundbegriffe von Textverarbeitung und Tabellenkalkulation

  7. Datenschutz

  8. Gestaltung von Texten, Serienbriefen

  9. Erstellen von Kalkulationstabellen und Diagrammen

  10. Grundstrukturen von HTML-Seiten

  11. Algorithmen, Struktogramme, Flussdiagramme (PAP)

Rechentechnik

Rechnerentwicklung Programmierung theoretische Informatik

kann leider nicht vollständig sein

? ? ?

Entwicklung von Zahlenvorstellungen

300 v. Chr.

ältester römischer Abakus Bild

82 v. Chr.

Räderwerk von Antikythera: Ziemlich sicher eine Realisierung bekannter astronomischer Relationen und Perioden mit Hilfe von Zähnrädern. Bild

ab 700

Astrolabien: Analoge Geräte für die Navigation und für astronomische Berechnungen

ca. 1000

Räderwerk von Al Biruni: Ähnliche Maschine wie das Räderwerk von Antikythera

ab 1350

Entwicklung von Kirchenuhren bzw. astronomischen Uhren

um 1510

Bau der ersten Taschenuhr durch Peter Henlein

1522

Adam Ries: Rechenung auff der linihen und federn ... Bild

1614

Napier: Veröffentlichung zum Logarithmus - damit wesentliche Voraussetzung zur Entwicklung des Rechenstabes.

1617

Napier: erstmalige Erwähnung von Dualzahlen inklusive entsprechender Streifen geriet in Vergessenheit. Ebenso entwickelte er den Gedanken der Napierstäbchen - 1617, die bis ins 19. Jahrhundert ein wichtiges Hilfsmittel in der Schule waren. Bild

1620

Gunter: erster Rechenstab als verschiebbare Streifen

1622

Oughtred: erster Rechenstab wie er bis zur Einführung des Taschenrechners üblich war

1623

Schickard: Bau einer sechsstelligen Addier- und Subtrahiermaschine für Johannes Kepler, der sie bei astronomischen Berechnungen einsetzt haben soll Bild 1
Bild 2

1645

Pascal: Entwicklung einer Rechenmaschine zur Verwendung in der Finanzverwaltung, in der Pascals Vater tätig war Bild

ca. 1670-1690

Leibniz: Einführung von Staffelwalzen und beweglichen Schlitten, damit Bau der ersten Maschine für alle vier GrundrechenartenBild

um 1680

Leibniz: Idee der binären Zahldarstellung, Entwurf einer binären Rechenmaschine

1801-1805

Entwicklung des ersten automatischen, durch auswechselbare gelochte Pappkarten gesteuerten, Webstuhls durch Joseph-Marie Jacquard Bild

um 1830

Babbage: Idee des programmierbaren Rechners

ab 1830

Babbage: "Differenzmaschine" zur Berechnung von Tafelwerken; Entwurf der "Analytischen Maschine", des ersten programmgesteuerten Rechners. Das Prinzip dieser Maschine entsprach bereits dem heutigen Computer. Eine technische Realisierung erwies sich mit den damaligen Mitteln als undurchführbar Bild

ca. 1830

Schwilgué: Entwicklung eines "Kirchenrechners zur Berechnung der beweglichen Feiertage für die astronomische Uhr des Straßburger Münsters

1888

Dedekind:

Einführung der primitiv-rekursiven Funktionen, Beginn der Berechenbarkeitstheorie

1890

Hollerith: Lochkartenmaschine zum automatischen Lesen codierter Daten

um 1900

Hilbert: Vermutung, dass jedes hinreichend exakt formulierte Problem algorithmisch lösbar sei, Suche nach algorithmischen Entscheidungsverfahren

1928

Ackermann: Beispiel einer berechenbaren, nicht primitv-rekursiven Funktion

1931

Gödel: Unvollständigkeitssatz, Hilberts Programm ist gescheitert

um 1936

Church, Kleene, Turing: Entstehen der modernen Berechenbarkeitstheorie - Computer können nicht alles berechnen

1941

Zuse: Erster funktionsfähiger programmierbarer Rechner auf elektromechanischer Grundlage (Z 3). Binärdarstellung, Gleichkommaarithmetik, Wortlänge 22 Bit. Speichergröße 0,25 KB, davon 600 Bit Programmspeicher und 1400 Bit Datenspeicher, alle in Form von Relais. Rechengeschwindigkeit: ca. 3 sec. je Multiplikation oder Division (0,3 FLOP/sec)

1943-1944

Bei Bell Telephone und IBM werden Relaisrechner entwickelt (Stibitz, Aiken)

1945

v. Neumann: Einführung des "Sprungbefehls" zur datenabhängigen Steuerung des Rechners

1946

Eckert, Mauchly, Goldstine: ENIAC, erster vollelektronischer Rechner, ca. 17000 Röhren und 1500 Relais. Geschwindigkeit ca. 300 FLOP/sec� (FLOP = Floating point operations).

1945-1948

v. Neumann: "Princeton-Rechner", BINAC: Entwurf des modernen Universalrechners, datenabhängiger Programmablauf, Speicherung des Programms im Datenspeicher

1948

Erfindung des Transistors

1948

Zuse: Plankalkül, erste algorithmische Programmiersprache

um 1950

erste Assemblersprachen

1951

Ferritkernspeicher

1951

Rutishauser: Algorithmische Programmnotation, Vorstufe der ALGOL-Sprachen

1955

Magnetbandspeicher

1956

Plattenspeicher

1957

ALGOL 60 (Algorithmic Language), COBOL (Common Business-oriented Language) und LISP (List Processor)

1954-1957

Backus: Entwicklung von FORtrAN, der ersten erfolgreichen maschinenunabhängigen Programmiersprache

1958

2. Rechnergeneration auf Transistorbasis, Geschwindigkeit: mehr als 105 FLOP/sec.

ab 1960

abstrakte Theorie der Programmierung, Computer Science bzw. Informatik entsteht als eigenes Fachgebiet.

1960-1968

Entwicklung von Timesharing-Betriebssystemen

ab 1960

erste interaktive Sprachen, z.B. APL (A Programming Language)

1965

BASIC (Beginners All Purpose Symbolic Instruction Code)

1965

3. Rechnergeneration mit integrierten Schaltkreisen ("gedruckte" Schaltkreise auf "Chips")

etwa ab 1968

Beginn des "Software Engineering", Software überwiegt Hardware als Kostenfaktor

1968

Halbleiterspeicher

ab 1975

Aufkommen des Personal Computers dank kleinerer, billigerer Mikroprozessoren. Eindringen der Computertechnologie in immer mehr Gebiete der Technik

Linktipps

Uni Münster

Jan Meyer

Geschichte der Computerviren

Uni Leipzig

Jörn Lütjens

Uni Konstanz