Albertichiffre

Die Alberti-Chiffren

Der Mathematiker Leon Battista Alberti lebte von 1404 bis 1472 in Italien. Das Thema Verschlüsselung war Dauerthema in den Gesprächen mit dem Geheimsekretär des Papstes. So beschloss er, eine neue Form der Verschlüsselung zu entwickeln.
Albertis Idee war es, zwei oder mehr Geheimalphabete zu verwenden und zwischen diesen hin und her zu wechseln.

Mit folgender Verschlüsselungstabelle:

Klaralphabet a b c d e f g h i j k l m n o p q r s t u v w x y z
Geheimalphabet1 F Z B V K I X A Y M E P L S D H J O R G N Q C U T W
Geheimalphabet2 G O X B F W T H Q I L A P Z J D E S V Y C R K U H N


könnte man die Mitteilung "Rueckzug" in folgender Weise kodieren:

  • Den ersten Buchstaben des Klartextes mit dem ersten Alphabet chiffrieren, aus dem R würde ein O;
  • Der zweite Klarbuchstabe mit dem zweiten Geheimtextalphabet,
  • Beim dritten Buchstaben kehrt man wieder zum ersten zurück ...

Der gesamte Geheimtext lautet dann OCKXENNT. Der Vorteil bei diesem Verfahren besteht darin, dass der gleiche Buchstabe im Klartext nicht unbedingt auch im Geheimtext gleich sein muss.

Alberti erfand ein einfaches Chiffriergerät, in dem auf zwei gegeneinander verdrehbaren Scheiben das Klar- und Geheimtextalphabet standen. Damit konnte jede gewünschte Verschiebechiffre eingestellt werden, was das Chiffrieren und Dechiffrieren vereinfacht. Später erweiterte er die nach ihm benannte Alberti-Scheibe derart, dass eine Nachricht mit verschiedenen Ersetzungsalphabeten chiffriert werden konnte. Er entwickelte damit ein erstes polyalphabetisches Verfahren.

Alberti war der größte Fortschritt seit über einem Jahrhundert gelungen, er veröffentlichte seine Ergebnisse in dem Werk De cifris. Heute wird er wegen seiner Verdienste als „Vater der modernen Kryptologie“ bezeichnet.
Quelle:-->